Alev Doğan
Position: Pioneer EditorFunktion: Stv. Chefredakteurin ThePioneer- Politik
- Türkei
Vita
Wenn ich eines nicht gern tue, dann über mich selbst schreiben. Ein Versuch: Idealerweise sitze ich den ganzen Tag an einem sonnigen Plätzchen und darf lesen. Oder ich tue das Zweitbeste und stelle Fragen. Dass ich beides zu meinem Beruf machen konnte, ist mein größtes Glück. Ich mag Russischen Zupfkuchen, Kreuzworträtsel, Menschen, die sich benehmen können, und Friedrich Nietzsche.
Von Alev Doğan
#88 - Katharina Wolff: Deutschland braucht ein Wirtschaftsmagazin mit Frauenperspektiven.
Kritik an Business-Magazinen, die sich vor allem an Männer richten.
#87 - Jürg Knoll: Nachhaltigkeit wird alles verändern, was wir kennen
Grünere Wirtschaft ist vom Trend zum Transformationstreiber geworden
#86 - Bart de Witte: Wir müssen gesundheitsrelevante Daten demokratisieren.
Eine Zukunft ohne Krankheit durch Künstliche Intelligenz in der Medizin
#85 - Timo Brehme: Corona verändert auch unsere Arbeitsräume
Das Home Office wird gemeinsame Büros trotzdem nicht ablösen
#84 German Quernheim: Wir brauchen mehr Berufsstolz in der Pflege.
Der Pflegewissenschaftler über bessere Arbeitsbedingungen
#83 - Frank Eisenhauer: Eine neue Physik ist am Horizont zu erahnen
Der Astrophysiker über die Bedeutung Schwarzer Löcher für die Forschung
Über mehr Stolz im Pflegeberuf
Der Pflegewissenschaftler über bessere Arbeitsbedingungen
Über guten, gesunden Schlaf
Die Schlafberaterin über Regenerationsdefizite, Schlafmangel und schlechte Schlafqualität.
Über nachhaltigen Konsum
Grünere Wirtschaft ist vom Trend zum Transformationstreiber geworden.
Über schwarze Löcher
Der Astrophysiker über die Bedeutung Schwarzer Löcher für die Forschung.
Über neue Arbeitsräume
In Büros wird nicht mehr gearbeitet, sondern der informelle Austausch gepflegt.
#82 Astrid Sallaberger: Der moderne Mensch hat das Schlafen verlernt.
Die Schlafberaterin über Regenerationsdefizite, Schlafmangel und schlechte Schlafqualität.
#81 - Victoria Reichelt: „Wir werden keine Karikaturen mehr analysieren, sondern TikTok-Videos“
Diana Kinnert und Victoria Reichelt ergründen im 8. Tag die App TikTok.
#80 Guido Schmidt: „Die McKinsey-Gesellschaft ist vorbei“
Der Autor Guido Schmidt fordert mehr emotionale Intelligenz statt reiner Effizienz.
Über das Verhältnis der Generationen
Elisabeth Hoffmann forscht zum Verhältnis der Generationen, zu Erziehung und Emanzipation.
Über das Ende der McKinsey-Gesellschaft
Autor und Führungsphilosoph Guido Schmidt fordert mehr emotionale Intelligenz statt Effizienz.
#79 - Elisabeth Hoffmann: „Wir Ältere müssen selbstkritischer sein“
Die Jugendforscherin Elisabeth Hoffmann zum Verhältnis der Generationen.
Über eine neue Aufklärung
Plädoyer für eine Balance zwischen Staat und Markt, Chancengleichheit und wirtschaftliche Dynamik.
#78 - Marcel Fratzscher: „Wir brauchen eine neue Aufklärung“
Ein Plädoyer für eine Balance zwischen Staat und Markt und mehr Chancengleichheit.
#77 - Andreas Barthelmess: „Deutschland braucht ein Mehrheitswahlrecht“
Der Ökonom und Autor Andreas Barthelmess über Disruption als gesellschaftliches Phänomen.
Über ein neues Wahlsystem für Deutschland
Weil Parteien nicht mehr zeitgemäß sind, fordert Andreas Barthelmess ein neues Wahlsystem.
#76 - Philine Edbauer: „Deutschland braucht eine neue Drogenpolitik“
Die Aktivistin Philine Edbauer fordert in "Der 8. Tag" eine neue Drogenpolitik für Deutschland.
#75 - Franz J. Sperlich: Das menschliche Gehirn braucht Probleme
Warum Herausforderungen entscheidend für Glück und Zufriedenheit sind
Über Probleme, die uns helfen
Warum Herausforderungen entscheidend für Glück und Zufriedenheit sind