Christoph Keese
Position: Pioneer EditorFunktion: Tech Briefing Host- Technologie
Vita
Christoph ist CEO von hy, einem Beratungsunternehmen von Axel Springer. Der Journalist, Wirtschaftswissenschaftler, Verlagsmanager und Autor hat im Silicon Valley gelebt, ist leidenschaftlicher Innovator und Vordenker des digitalen Wandels. Er gehört zu den Mitgründern der Financial Times Deutschland, leitete als Chefredakteur die WELT am Sonntag und WELT Online und war EVP der Axel Springer SE.
Von Christoph Keese
Mehr über Christoph Keese
Sam Altman: ein Silicon Valley Drama in drei Akten
Wir ordnen die turbulente Woche bei OpenAI ein. Wie geht es in der KI-Branche weiter?
Grün wird Gold: Wie Technologie Natur in Profit verwandelt
Verbesserung der Biodiversität und Naturschutz durch die Technologie
Kernfusion: Wie das Prinzip Sonne unsere Energieprobleme löst
Saubere Energie – ganz ohne radioaktiven Müll oder CO₂. Was steht der Kernfusion noch im Weg?
Deepfakes und Demokratie: Ein Balanceakt in der KI-Ära
Es war noch nie so einfach und schnell, Inhalte glaubhaft zu manipulieren oder neu zu erschaffen.
High-Tech auf hoher See: Wenn alte Frachtrouten in Konflikt-Zeiten auf moderne Technik treffen
Millionen von Containern werden täglich verschifft, doch wo sie sich befinden, ist oft völlig unklar
Telefónica-Chef: „Streaming-Dienste müssen sich an den Kosten für die Netze beteiligen”
Der Ausbau europäischer Mobilfunknetze hängt an chinesischen Bauteilen und amerikanischen BigTechs
Nobelpreise: Wegweiser für die nächsten Durchbrüche
Wer sind die diesjährigen Nobelpreisträger und wie beeinflussen die Technologien unseren Alltag?
MY WAY Recap: Wohin steuert Deutschland?
Nicole Hoffmeister-Kraut, Marian von Mitschke-Collande und Florian Heinemann im Gespräch
Künstliche Intelligenz: Warum streikt Hollywood?
KI generiert bald ganze Filme. Was das für Schauspieler und Drehbuchautoren bedeutet.
Startup-Abwanderung: Ist Europa als Standort in Gefahr?
Die USA locken Greentechs mit dem IRA, doch nicht nur die Förderungen machen die USA interessant.
Blackout-Gefahr: Wie robust sind unsere Stromnetze?
Die Energiewende erfordert robuste und komplexe Stromnetze – ist Deutschland darauf vorbereitet?
Gentechnik: Der Klimawandel erzwingt den Umbau der Landwirtschaft
Die EU plant neue Regeln für gen-veränderte Pflanzen. Warum das dringend nötig ist.
„Es ist möglich“: Wie ein Querschnittsgelähmter dank Technik wieder gehen kann
Dank einer digitalen Brücke kann ein Tetraplegiker wieder laufen. Doch die Technik kann mehr.
Wie wird man Astronautin, Nicola Winter?
Sie setzte sich gegen 22.500 Bewerber durch. Ob sie ins All fliegt, hängt von der Politik ab.
Künstliche Intelligenz: Das steckt hinter den Buzzwords
IT-Professorin Claudia Eckert klärt Missverständnisse rund um Künstliche Intelligenz auf
Der CO₂-Staubsauger: Letzte Chance für das Klima oder Geldverschwendung?
CO₂ aus der Atmosphäre ziehen und unter der Erde speichern – ökologisch und ökonomisch sinnvoll?
Wie finanzieren wir den klimarettenden Umbau der Weltwirtschaft?
Klimawandel, E-Mobilität, grüne Technologien – wie Venture Capital den Wandel finanzieren kann
Vision Pro: Löst die Datenbrille bald das iPhone ab?
Wie gut ist die Mixed-Reality-Brille von Apple und wird sie unsere Smartphones ersetzen?
Luftverkehr: Wie Fraport den Ansturm der Reisenden bewältigen will
Können gezielte Technikinvestitionen deutsche Flughäfen vor einem erneuten Reisechaos retten?
Die Augen im Orbit: Warum Daten aus dem All unverzichtbar sind
Europäische Satelliten-Daten aus dem All zeigen Methan-Lecks und bekämpfen damit den Klimawandel.
Der Schatz der Käfersteige: Wie Bergbau in Deutschland die Industrie retten kann
Dekarbonisierung und Elektrifizierung machen Europa abhängig von Rohstoff-Importen.
Immobilien: Gut gedämmt oder doch Klimasünder?
Das EU-Sanierungsgesetz kommt. Welche Gebäude sind sanierungspflichtig und wer soll das bezahlen?
ChatGPT: Wie erreichen wir verantwortungsvolle Künstliche Intelligenz?
Sam Altman tourt durch die Welt, fordert KI-Regulierung und macht kräftig Werbung. Warum?
Lehrbeispiel Apple: Tim Cooks milliardenschweres Meisterstück und die nächste große Transformation
Die lukrative Erweiterung zum Service-Unternehmen ist Apple gelungen. Doch was kommt als Nächstes?