Verwaltungskosten

Stellenexplosion im Regierungsapparat

Trotz Sparmaßnahmen in anderen Bereichen wächst der Beamtenapparat der Ampel-Regierung. Besonders das Wirtschaftsministerium verzeichnet starken Zuwachs. Das wirft Fragen zur Verwaltungseffizienz.
Luisa Nuhr, Karina Mößbauer
23.01.2024

Während das Spar-Diktat der Ampel ganze Berufsgruppen wie die Bauern zur Konsolidierung des Haushalts in Haftung nimmt, spart sie an einer Stelle nicht: am eigenen Verwaltungsapparat.

Die Zahl der Stellen und die Kosten sind in den Ampel-Jahren stark gestiegen, obwohl der Koalitionsvertrag 2021 einen „modernen“, „agilen“ und „digitalen“ Staat versprochen hat.

Die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft hat die Entwicklung der Verwaltungsstellen im Bund ausgewertet. Die Ergebnisse liegen uns exklusiv vor.

Fünf wichtige Schlüsse:

1. Der Beamtenapparat bläht sich weiter auf.

Im frisch beschlossenen Bundeshaushalt 2024 sind knapp 300.000 Stellen veranschlagt – über 40.000 mehr als 2017. Die Ampel-Regierung hat zwischen 2021 und 2024 selbst 11.500 neue Stellen geschaffen.

Eine Infografik mit dem Titel: Verwaltung: Immer mehr Stellen

Entwicklung der Planstellen und Stellen in der Bundesverwaltung basierend auf dem Bundeshaushalt 2017 bis 2024

Der Anstieg geht ausschließlich auf die Planstellen – also Arbeitsplätze für Beamte – zurück. Die Anzahl der „normalen“ Angestellten hat sich dagegen nicht erhöht.

2. Die Kosten für die Verwaltung steigen.

Mehr Mitarbeiter bedeuten höhere Kosten: Die Personalausgaben haben sich zwischen 2017 und 2022 um 5,96 Milliarden Euro auf knapp 38 Milliarden Euro erhöht.

Bis 2024 soll es laut Haushaltsplänen einen noch steileren Anstieg auf knapp 44 Milliarden Euro geben. Im Jahr 2024 könnten die Kosten nach den aktuellen Haushaltsplänen auf knapp 44 Milliarden Euro steigen.

Eine Infografik mit dem Titel: Verwaltung: Personalkosten steigen

Entwicklung des Personalhaushalts zwischen 2017 und 2024, in Milliarden Euro

3. Der Bund baut die Führungsebenen aus.

Am schnellsten wächst die Personalzahl in der gesamten Bundesverwaltung im höheren Dienst und damit in einer der teuersten Beamtengruppen. Seit 2017 um knapp 45 Prozent. Der gehobene Dienst wächst dagegen absolut mit 18.186 zusätzlichen Planstellen am meisten.

Eine Infografik mit dem Titel: Mehr Beamten im höheren Dienst

Verteilung der Planstellenmehrung nach Besoldungsgruppen basierend auf dem Bundeshaushalt 2017 bis 2024 in Prozent

4. Das Wirtschaftsministerium legt absolut am stärksten zu.

Im Vergleich der Ministerien vergrößerte sich das Wirtschaftsministerium unter Peter Altmaier (CDU) und Robert Habeck (Grüne) sowohl prozentual als auch in absoluten Zahlen am stärksten: rund 55 Prozent Wachstum (ein Plus von fast 700 Beamten-Stellen).

Die durchschnittliche Wachstumsrate aller Ministerien lag bei 35 Prozent (plus 302 Stellen). Das Ministerium wurde 2021 allerdings auch um den Klima-Komplex erweitert.

Eine Infografik mit dem Titel: Wirtschaftsministerium wächst am schnellsten

Absolute Zunahme an Planstellen basierend auf dem Bundeshaushalt 2017 bis 2024

Empfehlen Sie uns weiter

Sie können diesen Beitrag mit einem Klick auf die entsprechende Schaltfläche teilen.