in Berlin geht eine historische Woche zu Ende.
Auf 177 Seiten hat die neue Ampel-Koalition zusammengeschrieben, wie in den kommenden vier Jahren die Politik in diesem Land aussehen soll.
Aber abseits von inhaltlichen Zielen wie einem höheren Mindestlohn, dem früheren Kohleausstieg oder der Einführung einer Aktienrente waren auch die Zwischentöne interessant.
Die Machtverschiebungen in der neuen Koalition, in den beteiligten Parteien.
Es war viel zu beobachten für uns und wir wollen Sie zum Ausklang dieser Woche gerne daran teilhaben lassen.
Los geht's.
Die Ampel will "mehr Fortschritt wagen"
Der Anspruch ist groß, es fehlte nicht an Pathos, als die Protagonisten der neuen Bundesregierung am vergangenen Mittwoch im Berliner Westhafen, gleich gegenüber unserer Pioneer One, den neuen Koalitionsvertrag vorstellten.
Ampelkoalition auf dem Weg zur Vorstellung des Koalitionsvertrags © imagoDer designierte Bundeskanzler Olaf Scholz sprach von einer "Koalition auf Augenhöhe".
Ziel sei keine Politik "des kleinsten gemeinsamen Nenners", sondern eine gemeinsame Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts, um "das Land besser zu machen".
Seine zentrale Botschaft:
Uns eint der Glaube an den Fortschritt
Das Miteinander der einstigen Gegner ist spürbar konstruktiv und respektvoll.
FDP-Chef Christian Lindner lobte Scholz als beeindruckende Führungspersönlichkeit und Robert Habeck und Annalena Baerbock sprachen von gewachsenem Vertrauen.
Aber was haben die Partner inhaltlich vor?
Wir haben uns den Arbeitsplan der Ampel genau angeschaut und die wichtigsten Punkte für Sie analysiert.
Hier geht es zu dem Text:
Bei den Grünen hakte es indes bei der Suche nach dem Kabinettspersonal.
Die Parteilinke wollte Anton Hofreiter als neuen Minister durchsetzen, doch Annalena Baerbock und Robert Habeck entschieden sich für den "anatolischen Schwaben", den in der Bevölkerung populären, früheren Parteichef Cem Özdemir.
Er übernimmt das Landwirtschaftsressort, die Bundestagsabgeordnete Steffi Lemke wird Umweltministerin und Anne Spiegel, Klimaschutzministerin in Rheinland-Pfalz, führt künftig das Familienministerium.
Was ist von den Grünen-Ministerinnen und -ministern zu erwarten?
Welcher Logik folgt die Ressortauswahl und welche Prioritäten setzen die Amtsanwärter?
Diese Fragen klärt Marina Kormbaki, politische Reporterin bei ThePioneer, in ihrer Analyse.
Auch in unserer aktuellen Folge des Hauptstadt-Podcasts geht es um den Startschuss der neuen Regierung, die ab dem 8. Dezember die Amtsgeschäfte übernehmen will.
Wir analysieren, welches Leitbild dieser Regierung zugrunde liegt und welche Minister in der neuen Regierung die Machtsystematik der Ampel prägen dürften.
Im ersten Interview als designierter Bundesverkehrsminister berichtet FDP-Politiker Volker Wissing exklusiv, warum er die Deutsche Bahn zu einem Schwerpunkt seiner Politik machen will, die Fahrzeugindustrie unverzichtbar ist für Deutschland und wie er mit dem leidigen Thema der Pkw-Maut umgehen will.
Volker Wissing © Anne HufnaglAußerdem:
In What's right analysieren wir die Chancen des Kandidaten Helge Braun für den Vorsitz der CDU und wir sprechen darüber mit seiner prominenten Unterstützerin, der Bundestagsabgeordneten Serap Güler.
In What's left geht es um den anstehenden Juso-Bundeskongress und welche Rolle die SPD-Jugendorganisation für die SPD-geführte Regierung spielen könnte.
In What's next diskutieren wir die Auswirkungen der weiter steigenden Inzidenzen und wie eine neue Bund-Länder-Runde darauf reagieren könnte.
In unserer Rubrik "Ein Satz zu.." erklärt der Sportmoderator und frühere Wahlkampfhelfer von Gerhard Schröder, Frank Buschmann, was er vom neuen Kanzler hält.
Hier geht es zu dem Podcast.
Sie können die Folge nicht nur auf ThePioneer.de hören, sondern auch in unserer The Pioneer-App und auch in Ihren Lieblings-Podcast-Apps.
Die Pioneer Polls ergeben sich durch den Mittelwert der aktuellen Umfragen der Institute Allensbach, Kantar, Forsa, Forschungsgruppe Wahlen, GMS, Infratest Dimap, Insa und YouGov.
Die Pandemie hat einen traurigen Höhepunkt erreicht. Mehr als 100.000 Menschen sind an oder mit Covid-19 gestorben. Unser Chefkorrespondent Rasmus Buchsteiner hat sich die Statistik näher angeschaut.
Hier geht es zu seinem Text:
Im Investment Briefing unserer Kollegin Annette Weisbach geht es um die neue künstliche Welt, die das soziale Netzwerk Facebook für die Nutzer bauen will: Metaverse.
Unsere Tech Briefing-Kollegin Lena Waltle erklärt, wie die Idee umgesetzt werden soll und der Virtual Reality-Experte Laurenz Apiarius (Blockwall) wägt Chancen und Risiken für Investoren ab, die in die VR-Welt investieren wollen.
Außerdem hat Annette Weisbach Analysten um ihre Meinung zum neuen Koalitionsvertrag gebeten.
Der eine ist für viele die Zukunftshoffnung der SPD, der andere ist einer der profiliertesten politischen Dokumentarfilmer im Land.
Kevin Kühnert und Stephan Lamby waren am vergangenen Mittwoch an Bord, um über Lambys neues Buch "Entscheidungstage" (C.H. Beck, ISBN 978-3-406-77433-1, 22 Euro) zu sprechen.
Das Werk gibt einen intensiven Einblick in einen außergewöhnlichen Bundestagswahlkampf.
Stephan Lamby, Alev Doğan und Kevin Kühnert © Anne HufnaglLamby hat die wichtigsten Politiker mehr als ein Jahr begleitet, es ist eine Nahaufnahme aus der politischen Republik geworden und auch unser Hauptstadt-Team spielt in dem Buch eine kleine Nebenrolle.
Unsere Chefreporterin Alev Doğan, Expertin für das ausgeruhte und differenzierte Gespräch, hat mit den beiden über die Inszenierung von Politik und die Peinlichkeiten im Wahlkampf gesprochen.
Unsere besondere Hörempfehlung.
Hier geht es zu dem Podcast.
Der Klick aufs Bild führt Sie zum Podcast.Die Gestik verrät mehr über unsere Gefühle, als uns manchmal recht sein kann.
Unser Pioneer-Experte Dirk Eilert stellt Ihnen hier im Video die 7 wichtigsten Signale vor, anhand derer Sie sofort erkennen, warum ihr Gesprächspartner gerade nicht das meint, was er sagt.
Unser Medienschiff ist in den Pandemie-dominierten Tagen leerer als sonst, wir gehen aus guten Gründen auf Abstand zu Kollegen, Gästen und leider auch zu Ihnen, unseren Pioneers.
Aus Schutz vor unserer und Ihrer Gesundheit.
Aber stets in der Hoffnung, dass diese vierte Welle auch die letzte ist.
Das Weihnachtsfest lassen wir uns allerdings nicht verderben und so hat unser Podcast-Host Chelsea Spieker den Newsroom zu einem farbenfrohen Weihnachtsmarkt umgebaut.
Und der Kollege Stefan Lischka, Redakteur im Morning-Briefing-Podcast-Team, hat sich von Pioneer-Herausgeber Gabor Steingart gleich zum Schnappschuss mit Adventskalender überreden lassen.
Stefan Lischka im Glanz des Advents. © Gabor SteingartIn diesem Sinne wünschen wir trotz allem ein heiteres Wochenende und einen schönen ersten Advent.
Herzlichst,
Ihre