herzlich willkommen zu unserem Wochenend-Update aus dem Hauptstadt-Team.
Heute kommen Sie, unsere Pioneers, ins Spiel.
Denn wir wollen zum Ausklang des Jahres erneut mit Ihrer Hilfe die besten Politikerinnen und Politiker des Jahres wählen - die Rangliste der Deutschen Politik.
In acht Kategorien suchen wir die Politikerinnen und Politiker, die in diesem Jahr herausragten. Weil sie fachlich überzeugt haben, besondere Wahlerfolge erzielen konnten oder im entscheidenden Moment die richtigen Worte gefunden haben.
Wer waren für Sie die erfolgreichsten Politikerinnen und Politiker, die besten Wahlkampfmanager und Wahlkampfhelfer(innen)?
Welche Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten haben überzeugt - und welche Landespolitiker insgesamt?
Welche Direktkandidaten für den Bundestag waren besonders stark?
Wer ist Rising Star des Jahres, wer hat das beste Comeback geschafft?
Wir haben jeweils zwischen sechs und elf Namen pro Kategorie nominiert. Aber vielleicht fehlt gerade der Name, den Sie im Kopf hatten? Wir wollen Sie deshalb schon an der Vorauswahl teilhaben lassen. Schicken Sie uns in sechs Kategorien die Personen, die Sie zusätzlich nominieren wollen.
Nach der Vorauswahl wählen Sie ab Mitte Dezember aus der vollständigen Liste die Politikerinnen und Politiker des Jahres.
Bitte senden Sie uns ihre Vorschläge unter Verweis auf die jeweilige Kategorie an politiker-ranking@mediapioneer.com bis zum 7. Dezember 2021.
Hier sind die Kategorien und die Nominierungen aus der Redaktion:
Es war ein Jahr des Wechsels. Angela Merkel verlässt nach 16 Jahren das Kanzleramt, Olaf Scholz folgt ihr nach. Die Union im Umbruch, die SPD im Aufwind, FDP und Grüne nach Jahren wieder an der Bundesregierung beteiligt. Wer hat überzeugt?
Und wer fehlt Ihnen in der Liste?
Eine Infografik mit dem Titel: Politiker/in des Jahres
Die nominierten Kandidaten für 2021
Es war auch das Jahr der Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten. Sie waren es, die auf zahlreichen gemeinsamen Konferenzen die Leitlinien der Corona-Politik bestimmt haben. Wer hat es am besten gemacht?
Und wer gehört noch in die Reihe der Nominierungen?
Eine Infografik mit dem Titel: Ministerpräsident/in des Jahres
Die nominierten Kandidaten für 2021
Es ist eine Ehre, im Bundestag das Volk zu vertreten. Noch größer ist die Bindung, wenn der Wahlkreis direkt gewonnen werden konnte. Einige Politikerinnen und Politiker haben es mit besonderen Leistungen geschafft. Sie haben mit großen Abständen gewonnen, erstmals in der Geschichte oder wieder und wieder. Aber unter 299 Wahlkreisen fehlt womöglich Ihr Favorit.
Wen möchten Sie ergänzen?
Eine Infografik mit dem Titel: Die überzeugendsten Direktkandidaten
Die nominierten Kandidaten für 2021
Politik ist selten eine Achterbahnfahrt. Oft geht es einmal lange bergauf und irgendwann folgt der Absturz. Doch manche Politikerinnen und Politiker schaffen es, wieder aufzustehen. Sie sind beharrlich, geduldig - oder sie haben im entscheidenden Moment Glück.
Wer fehlt Ihnen bei den Comebacks des Jahres?
Eine Infografik mit dem Titel: Das Comeback des Jahres
Die nominierten Kandidaten für 2021
Und dann sind da noch die neuen Namen. Weil sie plötzlich im Zentrum der Macht stehen, weil der Name plötzlich bundesweit bekannt ist. Weil sie inhaltlich überzeugt haben und sich in der Phase des Aufstiegs befinden. An wen denken Sie in dieser Kategorie zuerst?
Wer fehlt Ihnen?
Eine Infografik mit dem Titel: Die Rising Stars
Die nominierten Kandidaten für 2021
Unser Fokus liegt oft auf dem Berliner Regierungsviertel, doch gerade in den Landesparlamenten und -regierungen finden sich oft die wahren politischen Talente und Könner. Diejenigen, die seit Jahren in ihren Bereichen überzeugen oder den Kolleginnen und Kollegen im Bund zeigen, wie man es auch machen kann. An wen denken Sie?
Wer muss noch nominiert werden?
Eine Infografik mit dem Titel: Die herausragendsten Landespolitiker
Die nominierten Kandidaten für 2021
Haben Sie Ihre Auswahl getroffen? Dann bestimmen Sie mit, wer zu den Politikerinnen und Politikern des Jahres gewählt werden kann - und teilen Sie uns ihre zusätzlichen Nominierungen mit.
Hier noch einmal die Adresse: Bitte senden Sie uns ihre Vorschläge unter Verweis auf die jeweilige Kategorie an politiker-ranking@mediapioneer.com bis zum 7. Dezember 2021.
In unserem Hauptstadt-Podcast geht es diese Woche um die aktuellen Corona-Beschlüsse der Ministerpräsidentenkonferenz und das Personaltableau der Ampel-Regierung.
Außerdem:
Im Deep Dive diskutieren wir über den designierten SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert, über einen überraschenden Kandidaten für das Gesundheitsministerium und die Führungskompetenz von Olaf Scholz.
Dazu haben wir mit Lars Haider gesprochen, dem Chefredakteur des Hamburger Abendblatts, der ein bemerkenswertes Portraitbuch über den früheren Hamburger Ersten Bürgermeister geschrieben hat.
Im Interview der Woche spricht unsere Kollegin Marina Kormbaki mit der Vielleicht-Bald-Parteichefin der Grünen, Ricarda Lang, über die Ziele der Grünen in der Ampel-Regierung und die neue Aufstellung der Partei.
In unserer Rubrik What's right lassen wir einen Kritiker des bayerischen Ministerpräsidenten zu Wort kommen, den CSU-Europapolitiker Manfred Weber.
Bei What's left reden wir mit dem einzigen Bundestagsabgeordneten des Südschleswigschen Wählerverbands (SSW), Stefan Seidler, über seine Rolle im Parlament.
Im kürzesten Interview der Berliner Republik, "Ein Satz zu...", erklärt uns der Corona-Experte und Welt-Redaktionsleiter Wirtschaft, Olaf Gersemann, was wir in der Pandemie zu erwarten haben.
Hier geht es zur neuen Folge.
Ihre politische Karriere begann Angela Merkel als Frauenministerin. Als erste und vorerst einzige Frau im Kanzleramt tritt sie nun ab.
Wie prägte Merkels Frausein ihre Politik?
Und was erreichte sie für die Frauen im Land?
Darüber sprach Marina Kormbaki, politische Reporterin bei ThePioneer, mit Weggefährtinnen Merkels.
Rita Süssmuth, einstige Bundestagspräsidentin und Grand Dame christdemokratischer Gleichstellungspolitik, berichtet von den Beweggründen des damaligen Kanzlers Helmut Kohl, die junge Merkel in sein Kabinett zu holen.
"Helmut Kohl hat früh begriffen, dass wir dem Osten zu oft sagten, was er alles tun sollte und wie dankbar er zu sein habe. Er wollte eine Ministerin, die einerseits die westliche Frauenpolitik fortführte - und zugleich den Osten und die Frauen dort verstand."
Annette Schavan, Bundesbildungsministerin unter Merkel und Vertraute der Kanzlerin, verrät, wie Merkel als Kanzlerin die Vorbehalte einiger Unionsherren aufbrechen konnte:
„Merkels familienpolitische Weichenstellungen fielen in eine Zeit, in der manch älterer Herr in den Präsidien von CDU und CSU gerade Großvater geworden war.“
Im Sommer 2019 sah es so aus, als wäre Macht in Deutschland reine Frauensache. Doch Merkels Plan für eine weibliche Nachfolge im Kanzleramt misslang. © ImagoHier blicken wir zurück auf das gesellschaftspolitische Wirken der mächtigsten Frau, die Deutschland bislang hervorgebracht hat - und fragen, was davon bleibt.
Lars Haider ist seit 2011 Chefredakteur des Hamburger Abendblatts und hat den künftigen Bundeskanzler Olaf Scholz viele Jahre aus nächster Nähe erlebt. Von 2011 bis 2018 war Scholz Erster Bürgermeister Hamburgs und Vorsitzender der SPD in der Hansestadt.
In einem neuen Portraitbuch, das kommende Woche von Ex-Kanzler Gerhard Schröder in Berlin vorgestellt wird, widmet sich Haider der Führungspersönlichkeit Scholz.
Haider kommt schnell zum Kern:
"Wer schreibt, dass Olaf Scholz ein Besserwisser ist, schreibt in den meisten Fällen nur die Wahrheit. Er ist einer dieser Aktenfresser, die andere Entscheidungsträger, die sich schnell und oberflächlich von Referenten informieren lassen, fürchten."
Einen Vorabdruck gibt es hier für Pioneers.
Sie ist eine der erfolgreichsten Podcasterinnen in Deutschland und sie erzählt dabei über Verbrechen.
Die Vize-Chefredakteurin der Zeit, Sabine Rückert, war bei unserer Kollegin Alev Doğan im Podcast Der 8. Tag zu Gast - und herausgekommen ist ein spannendes Gespräch über die Faszination des Bösen.
In unserem täglichen Podcast-Update von den Finanzmärkten berichten Anne Schwedt und Annette Weisbach über eine überraschende Entscheidung der Opec und den Verfall der türkischen Lira.
Prädikat: aufschlussreich.
Sie können die Folge nicht nur auf ThePioneer.de hören, sondern auch in unserer The Pioneer-App und auch in Ihren Lieblings-Podcast-Apps.
Zu unseren Pioneer Experten, die für Sie kluge Gedanken und kenntnisreiche Thesen formulieren, gehört auch der frühere Außenminister Joschka Fischer.
In seinem aktuellen Beitrag widmet er sich dem Wandel Chinas von einem autoritären System zu einer personalen Diktatur.
Welche Bedeutung dies für die Welt haben könnte, lesen Pioneers hier:
In der Woche des politischen Übergangs und des Abschieds von Angela Merkel waren zwei Gesundheitsminister zu Gast, die in ihren Ämtern unterschiedliche Probleme, aber zum Abschluss viel Kritik ertragen mussten.
Jens Spahn räumte in seinem letzten Interview als Gesundheitsminister eigene Fehler in der Pandemie-Bekämpfung ein.
Jens Spahn © Anne HufnaglHier geht es zu dem knapp 45-minütigen Gespräch mit Spahn.
Der ehemalige Vizekanzler und Gesundheitsminister Philipp Rösler, der inzwischen Multi-Aufsichtsrat (u.a. Siemens Healthineers, Fortum) und neuerdings Generalkonsul Vietnams in der Schweiz ist, kam vor dem Zapfenstreich für die Kanzlerin an Bord, berichtete von seinem regelmäßigen Austausch mit Merkel und seiner Freude über den FDP-Regierungsbeteiligung ("Absolut verdient").
In der Schweiz fühlt sich der 48-jährige jedenfalls wohl. Rückkehr nach Deutschland? Vorerst wohl eher nicht.
Philipp Rösler und Michael Bröcker. © ThePioneerWir wünschen Ihnen ein kraftvolles Wochenende.
Herzlichst,
Ihre