herzlich willkommen zu einem Wochenende im Zeichen der Außenpolitik.
In unserem und Ihrem Hauptstadt Podcast bilanzieren wir die ersten Dienstreisen von Bundeskanzler Olaf Scholz und Außenministerin Annalena Baerbock.
Aber natürlich gibt es noch viele weitere Themen:
Altkanzler Gerhard Schröder warnt vor einer irrationalen Außenpolitik gegenüber Russland und China, die sich gut anfühlt, aber wenig bringt.
Friedrich Merz ist neuer Chef der CDU - und wir analysieren, was das für die Zusammenarbeit mit der CSU bedeuten könnte.
Im Interview der Woche sprechen wir mit dem Parlamentarischen Staatssekretär im Wirtschaftsministerium, dem scheidenden Grünen-Bundesgeschäftsführer Michael Kellner, über den Streit seiner Partei um Kabinettsplätze und erste Initiativen für eine grüne Wirtschaftspolitik.
Im kürzesten Interview der Berliner Republik, Ein Satz zu.., erklärt die Tagesthemen-Moderatorin Aline Abboud, was sie von Angela Merkel vermissen wird und wie sich der ideale Abschiedsgruß als Moderatorin anhört.
Hier geht es zum Podcast:
Und hier geht es zu einer Analyse der ersten Schritte von Olaf Scholz auf internationalem Terrain und zu der Frage, welche Denkweise bei dem Kanzler hinter seinem Handeln steht:
Wer war Ihr Politiker oder ihre Politikerin des Jahres?
Wer sind die Hoffnungsträger in der Politik von morgen?
Und wo finden sich in den Ländern glaubwürdige und überzeugende Politiker?
Das wollten wir wieder einmal von Ihnen, unseren Pioneers, wissen und starten deshalb zum zweiten Mal am Jahresende die Rangliste der deutschen Politik.
Heute noch können Sie Ihren Favoriten nominieren, kommende Woche gibt es die Auflösung.
Wenn Sie mitmachen wollen, einfach hier abstimmen:
Im dritten Anlauf hat es geklappt.
Nachdem eine gewisse Angela Merkel den CDU-Bundestagsabgeordneten Friedrich Merz vor fast 20 Jahren aus dem Amt als Fraktionschef und Oppositionsführer verdrängte, ist dem 66-jährigen Sauerländer nach zwei gescheiterten Kandidaturen nun ein historisches Comeback gelungen.
Bei der Basisbefragung erreichte Friedrich Merz 62 Prozent der abgegebenen Stimmen und ist nun der designierte Vorsitzende der CDU.
Der Außenpolitiker Norbert Röttgen kam nur auf 25 Prozent, der frühere Kanzleramtschef Helge Braun hatte mit 12 Prozent der Stimmen keine Chance.
Aber wie tickt dieser Friedrich Merz?
Kurz vor der Bekanntgabe des Ergebnisses trafen wir ihn in seinem noch nicht eingeräumten neuen Bundestagsbüro zum Gespräch.
Wir haben ihn mit dem zentralen Vorwurf konfrontiert, dass er ein Mann von gestern sei. Und ihn einen Modernitätstest unterzogen.
Hören Sie doch einfach mal rein!
Sie war das weibliche Gesicht der FDP: Bis vor wenigen Wochen noch arbeitete Katja Suding als Mitglied des Deutschen Bundestages, war zugleich stellvertretende Vorsitzende der FDP-Fraktion, stellvertretende Bundesvorsitzende und Landeschefin ihrer Partei in Hamburg.
Doch dann kündigte sie den Ausstieg aus der Politik an, überraschend. Warum?
Darüber spricht unsere Kollegin Alev Doğan mit Katja Suding im Gesellschaftspodcast Der 8. Tag.
Es ist ein berührendes und nachdenklich stimmendes Gespräch über selbstbestimmtes Aufhören, die Freiheitsberaubung durch permanente Öffentlichkeit und fragwürdige Strukturen innerhalb des politischen Systems geworden.
Der Vorstandschef des Medizintechnik-Konzerns Siemens Healthineers, Bernd Montag, war diese Woche zu Gast an Bord der Pioneer One.
Der Physiker sprach mit unserem Tech Briefing-Host Christoph Keese über die Zukunft der Medizin, über die Rolle der Künstlichen Intelligenz im Kampf gegen die Krankheiten der Gegenwart und darüber, wie wir über 120 Jahre alt werden können.
Bernd Montag © Anne HufnaglEin Team des Unternehmens hat nach 20 Jahren Forschung die Computertomographie revolutioniert. Montag berichtete über die bahnbrechenden Entwicklungen und gab einen Blick in die Zukunft der Technologie.
Ein Gespräch mit einem Medizintechnikers, der sichtbar macht, was verborgen in uns liegt. Unser Hörtipp!
Die Grünen dürfen den nächsten EU-Kommissar bestimmen, sie besetzen das Auswärtige Amt und sie führen den Europa-Ausschuss im Bundestag an.
Was ist da los?
Der Chef der CDU/CSU-Fraktion im Europäischen Parlament, Daniel Caspary, wirft SPD und FDP jedenfalls fehlende Ambitionen auf dem wichtigsten außenpolitischen Feld dieses Landes vor: der Zukunft Europas. Hier lesen Sie seinen Gastbeitrag.
In der Regierungserklärung des neuen Bundeskanzlers Olaf Scholz kam das Wort Bundeswehr nicht vor.
Auch das versprochene Ziel, dass Deutschland wie alle anderen Mitglieder der Nato zwei Prozent seines Bruttoinlandsprodukts für die gemeinsame Verteidigung im westlichen Militärbündnis ausgeben will, wird von der Ampel-Regierung mit spitzer Hand angefasst.
Die Publizistin und frühere Bremer CDU-Bundestagsabgeordnete Elisabeth Motschmann wünscht sich eine neue Debatte über die Armee und ihre Verankerung in der Gesellschaft.
Hier geht es zu ihrem Beitrag:
Auch unser Medienschiff, die Pioneer One, begibt sich zum Weihnachtsfest in seinen Heimathafen, den Berliner Westhafen, und macht eine kleine Pause.
The Pioneer One im Winter. © Anne HufnaglVorher bereiten wir für Sie aber noch einige politische Podcast-Gespräche vor, die Sie zum Weihnachtsfest und "zwischen den Jahren" hören können.
Kürzlich waren die beiden SPD-Politiker Adis Ahmetovic und Matthias Miersch an Bord der Pioneer One, um uns und Ihnen eine besondere Geschichte zu erzählen, fast eine Art modernes Weihnachtsmärchen.
Denn der vierjährige Adis und seine Familie sollten 1997 eigentlich zurück in den Nordbalkan abgeschoben werden, doch der Hannoveraner Anwalt Miersch verhinderte dies. Nun sitzen beide für die SPD im Bundestag.
Adis Ahmetovic und Matthias Miersch auf der Pioneer One. © Anne HUfnagl.In dem Wintergarten seiner Hannoveraner Anwaltskanzlei haben wir den früheren Bundeskanzler Gerhard Schröder zu einem Jahresrückblick getroffen.
16 Jahre nach Schröders Abschied aus dem Amt regiert wieder ein Sozialdemokrat. Schröder erzählt, wie er Olaf Scholz kennenlernte und warum er glaubt, dass die Deutschen mit Scholz als Regierungschef gut fahren werden.
Wir reden mit dem obersten Russland-Versteher der Nation und Gazprom-Lobbyisten aber auch über das autoritäre Regime in Russland und die schwelende Krise in der Ukraine. Es wurde ein kontroverses Gespräch. Seien Sie gespannt!
Michael Bröcker beim Interview mit Gerhard Schröder im Dezember 2021 im Wintergarten seiner Kanzlei in Hannover. © Soyeon Schröder-KimAußerdem bespricht unsere politische Reporterin Marina Kormbaki mit dem Soziologen Armin Nassehi die gesellschaftlichen Verschiebungen in der Pandemie und Kevin Kühnert erzählt von dem bisher größten politischen Erfolg seines Lebens.
Ich wünsche Ihnen ein erholsames Wochenende.
Herzlichst,
Ihr