die parlamentarische Sommerpause hat begonnen und bis September steht das politische Leben in Berlin (fast) still. In den kommenden Wochen wird Ihr Briefing aus der Hauptstadt Sie immer freitags mit den News aus Berlin versorgen.
In der Zwischenzeit möchte ich Sie gerne wöchentlich immer montags und mittwochs durch die Woche führen und Ihnen von den Reportagen, Hintergründen und Analysen erzählen, die wir für Sie auf ThePioneer.de schreiben.
Anfang September geht es dann wieder im gewohnten Rhythmus weiter und ich übergebe an meine Kollegen Michael Bröcker und Gordon Repinski.
Reem Sahwil Rostocker Rosengarten © The PioneerErkennen Sie diese junge Frau? Das ist Reem Sahwil. Genau heute vor fünf Jahren ging ein Ausschnitt aus einem Bürgerdialog durch das Land, der die in einem libanesischen Flüchtlingslager geborene Reem schicksalhaft verband mit Bundeskanzlerin Angela Merkel. Reem wurde 2015 als „weinendes Flüchtlingsmädchen“ bekannt, Angela Merkel wurde für die Art kritisiert, mit der sie die damals 15-jährige Schülerin zu trösten versuchte.
Ich habe Reem in den vergangenen beiden Wochen in Rostock, wo sie immer noch mit ihrer Familie lebt, besucht. Wir haben uns in einem Café am Universitätsplatz lange unterhalten, ein anderes Mal sind wir durch ihren Lieblingsort spaziert - den Rosengarten am Haus der Musik.
Wie kam ich dazu? Wir hatten uns in der Redaktion über Reem Sahwil unterhalten, uns gefragt, wie es der jungen Frau heute wohl geht. Wie sie über das damalige Aufeinandertreffen mit Angela Merkel denkt und wie sehr das ihr Leben beeinflusst hat. Es begann als eine redaktionsinterne "Was macht eigentlich..."-Unterhaltung und mündete in meinen Artikel, den ich Ihnen heute ans Herz legen möchte.
Es ist eine Geschichte geworden über Kontrollverlust und Resilienz, über Fremdermächtigung und den Wunsch nach Autonomie. Reems Geschichte hält aber auch uns selbst den Spiegel vor. Uns Medien, die sich im Umgang mit dem damals noch minderjährigen Mädchen nicht gerade mit Ruhm bekleckert haben. Aber auch uns als Gesellschaft, die sich daran gewöhnt hat, ein Thema zu entmenschlichen, dass allzu menschlich ist: Flucht, Asyl, Hoffnung.
Bundeskanzlerin Merkel hat Reem übrigens ein Jahr nach der Sendung zu sich ins Kanzleramt eingeladen. "Es war ein sehr nettes Treffe", erzählte Reem. "Sie war sehr authentisch. Wir haben uns über Physik unterhalten."
Ich habe Reem gefragt, ob sie, wenn sie die Wahl hätte, diesen für sie maßgeblichen Tag genau so wiederholen würde. Ihre Antwort: "Ich glaube, wenn ich die Wahl hätte, dann würde ich es vermeiden. Weil ich jetzt weiß, was danach kommt, und ich möchte diese Kritik nicht von vorne erleben. Ich bin im Nachhinein froh, wie ich das gemacht habe, nicht nur für mich selbst, sondern auch für meine Familie. Ja, das gehört zu mir. Jetzt, nach fünf Jahren, kann ich im Reinen mit mir selbst sein. Das ist jetzt ein Teil meiner Biografie."
Aus dieser Antwort, finde ich, spricht viel Schmerz, aber - und das hat sich durch alle meine Unterhaltungen mit Reem durchgezogen - es spricht auch viel Kraft und Versöhnung.
Mit Reem Sahwil im Rosengarten in Rostock © The PioneerGestern war der Parteivorsitzende der SPD, Norbert Walter-Borjans, zum Interview auf der PioneerOne. Mein Kollege Gordon Repinski hat mit ihm über ein mögliches Tempolimit, das Konjunkturpaket der Bundesregierung und seine zukünftige Rolle in der SPD gesprochen. Wenn Habeck und die Grünen ihr Tempolimit wollen, dann gehe das nur mit Rot-Rot-Grün, meint Walter-Borjans, und mehr noch: „Es geht eine Menge nur mit Rot-Rot-Grün.“ Lesen hier das Interview mit dem 67-Jährigen, in dem er sich auch zur Zukunft der Europäischen Union, zur Zukunft der deutschen Sozialdemokratie und zu seinem Verhältnis mit seiner Co-Chefin Saskia Esken äußert.
Hans-Peter Bartels fordert in seiner neuen Kolumne für ThePioneer ein deutsch-französisches Verhältnis, das auf Gegenseitigkeit beruht. Der ehemalige Wehrbeauftragte des Bundestages beschreibt die Auswirkungen der historisch gewachsenen, sehr unterschiedlichen strategischen Kulturen der beiden Länder auf das heutige Berlin-Paris-Tandem. Denn inzwischen werde brutal deutlich, wie willkürlich, situativ, ja zufällig Macron das große Wort führt. Welche Unterschiede die bilateralen Verhältnisse noch heute beeinflussen und welches Machtbalancen sich daraus ergeben lesen sie hier.
Bisher sind alle Versuche, ein Tempolimit auf deutschen Autobahnen einzuführen, gescheitert. Sollten die Grünen nach der Wahl 2021 mitregieren, wollen sie für Tempo 130 sorgen - wahrscheinlich als "erste Maßnahme". Das hat der Parteivorsitzende der Grünen, Robert Habeck, im Interview mit meinem Kollegen Gordon Repinski und mir auf der PioneerOne klargestellt. Lesen hier das Interview - es ist ein Gespräch geworden über eine krisengebeutelte Welt, Kanzlerkandidaten und einen Sommerurlaub, bei dem ihm ins Auto eingebrochen und seine Tasche gestohlen wurde.
Heute zu Gast auf der PioneerOne: Eva Schulz © imagoHeute ist wieder viel los an Bord der PioneerOne - und ich kann Ihnen verraten: Frauen spielen die Hauptrollen:
Eva Schulz, Journalistin, Moderatorin und Podcasterin erreicht mit ihren Formaten wie Deutschland3000 viele junge Menschen. Sie vermittelt politische Inhalte an die Generation Y und Z und ist damit erfolgreich. Mein Kollege Gordon Repinski spricht am heutigen Mittwoch mit ihr über politische Sprache. Welche Differenzen gibt es zwischen den politischen Themen, die Aufmerksamkeit bekommen und denen, die die jungen Generationen wirklich interessieren? Was würden sie gerne hören? Diese und weitere Fragen werden sie besprechen. - Schalten Sie ein um 14.15 Uhr live auf ThePioneer.de und via Facebook.
Eine ganz besondere Ausgabe des Tech Briefing Live möchte ich Ihnen auch noch für heute empfehlen: Die Female Founders Edition mit Kati Ernst und Kristine Zeller von Ooia. Kati Ernst und Kristine Zeller haben mit Ooia (ehemals Ooshi) ein Start-up für Periodenunterwäsche gegründet. Ooia versteht sich als Female Empowerment Company. "Unsere Kernaufgabe sehen wir darin, gesellschaftlichen Wandel für Frauen herbeizuführen, indem wir Dialoge führen und diese mit unseren Produkten anstoßen", beschreiben die Gründerinnen das Ziel ihres Unternehmens. Um 17 Uhr gehts los - auf ThePioneer.de und Facebook.
Alle Jahre wieder im Sommerloch: Wie viel DAX-Vorstände verdienen - und wie Bernd Riexinger das findet. © The PioneerIch wünsche Ihnen einen schönen - und versöhnlichen - Start in den Tag!
Herzlichst, Ihre