herzlich willkommen zu unserem Wochenend-Update aus dem Hauptstadt-Team.
Eine intensive politische Woche liegt hinter uns und wir runden diese wieder für Sie mit einem frischen Podcast und Empfehlungen für neue Texte und Töne aus der Pioneer Familie ab.
Los geht's.
CSU und CSU planen den "Neustart"
Es war eine pittoreske Inszenierung, die der designierte CDU-Chef Friedrich Merz und der CSU-Vorsitzende Markus Söder am bayerischen Kirchsee veranstalteten.
Die beiden trafen sich zum vertraulichen Spaziergang am Ufer (natürlich durften Fotografen dabei sein) und lobten hernach das Miteinander als Beginn einer wunderbaren Freundschaft.
Was ist davon zu halten?
Das besprechen wir in der aktuellen Folge des Hauptstadt-Podcasts mit Markus Blume, dem inzwischen dienstältesten Generalsekretär der Berliner Republik.
Er kündigt eine engere Abstimmung zwischen den Schwesterparteien und eine selbstbewusste Oppositionsrolle an.
Wir sind gerade dabei, in der Union ein neues Kapitel aufzuschlagen.
Es sei allen klar, dass nach den Erfahrungen des vergangenen Jahres, "wir nur geschlossen stark sind", so Blume.
"Wir haben eine neue Rolle, eine neue Aufgabe in Deutschland zu erfüllen. Wir sind Opposition und ich finde, wir kommen da jeden Tag besser in Tritt."
Außerdem im Podcast:
Die Omnikron-Welle könnte zwar zu höheren Inzidenzen führen, aber zu einer liberaleren Corona-Politik.
Im Deep Dive geht es um die Zusammenarbeit zwischen CDU und CSU und die Chancen der Unions-Ministerpräsidenten im Superwahljahr. Überraschungsgast: NRW-Oppositionschef und Herausforderer Thomas Kutschaty.
In What's left geht es um das Diplomaten-Karussell in Berlin und bei What's right um die Schwierigkeiten eines Parteiausschlussverfahrens gegen Hans-Georg Maaßen.
In der Rubrik "Ein Satz zu.." sprechen wir mit dem Digitalberater, Gründer und CEO des Reiseportals Getyourguide, Johannes Reck.
Hier geht es zu dem Podcast:
Die Mission ist heikel, in der eigenen Partei sehr unbeliebt, aber für die deutsche Außenministerin dennoch von hoher Bedeutung.
Annalena Baerbock muss sich mit dem Mandat für den Irak-Einsatz der Bundeswehr beschäftigen, bei dem immerhin 280 Deutsche vor Ort sind.
Was die Grünen-Ministerin vorhat, hat unsere politische Reporterin und Außenpolitik-Expertin Marina Kormbaki hier aufgeschrieben.
Ein solider Auftritt beim Dreikönigstreffen, aber Ärger vom Bundesrechnungshof. In einem aktuellen Gutachten zweifeln die Prüfer den Nachtragshaushalt des FDP-Finanzministers Christian Lindner als möglicherweise rechtswidrig an.
Details lesen Sie hier.
Im Bundestag gilt das Parlamentarische Kontrollgremium (PKG) als besonders vertrauliche Runde, denn dort werden die sensiblen Verfassungsschutzthemen besprochen. Doch wer Mitglied dieses Gremiums werden darf, darüber gibt es Streit. Unser Chefkorrespondent Rasmus Buchsteiner hat sich da mal eingearbeitet.
Unser Podcast-Format Der 8. Tag ist unsere Oase der Ruhe und der Reflektion im harten Nachrichtenstrom der Pioneer Originals.
Unsere Chefreporterin Alev Doğan spricht in dem Podcast werktäglich ab 20.15 Uhr mit klugen Persönlichkeiten über ihre Visionen für eine bessere Gesellschaft.
Ein Best-of ihrer Gespräche aus dem vergangenen Jahr hören Sie hier.
Ein außenpolitisches Jahr steht uns bevor, die Krisen und Konfliktfelder nehmen zu.
Ukraine, Weißrussland, Mali, der Nahe Osten, Kasachstan und das ewige Ringen um eine Machtbalance zwischen den USA und China.
Und immer wieder die Frage:
What's in it for Germany?
Unser sicherheitspolitischer Kolumnist Hans-Peter Bartels gibt einen umfassenden Ausblick auf ein Jahr voller Risiken und Chancen in einer Welt der Unordnung.
Warum stecken wir zwei Jahre nach Beginn der Pandemie eigentlich immer noch mittendrin in einer Zeit der Irrungen und Wirrungen, der Unsicherheiten und Polarisierungen. Weil all das auch mit dem irrationalen Verhalten der Menschen zu tun hat, schreibt der Neurowissenschaftler und Pioneer Expert Henning Beck.
Ein Gastbeitrag zum Nachdenken.
Etwas ruhiger und am frühen Morgen auch menschenleer geht es derzeit auf unserem Medienschiff zu. Der Corona-Test gehört zum Arbeitsalltag, das Home Office dominiert, auch wenn die Impfquote in unserer Firma bei 100 Prozent liegt.
Der Newsroom der Pioneer One an einem Morgen im Westhafen. © ThePioneer.Für unseren Job ist das persönliche Gespräch natürlich trotzdem unverzichtbar, und so besuchte uns unter Einhaltung der Corona-Maßnahmen diese Woche der neue FDP-Generalsekretär Bijan Djir-Sarai zum Podcast-Interview. Aufgeräumt, entspannt, und mit der Ansage, dass er sich nicht als "zweiten Regierungssprecher" versteht.
Bijan Djir-Sarai © ImagoDas Interview mit dem Rheinländer mit iranischer Migrationsgeschichte hören Sie hier.
Geführt hat es übrigens unser Kollege Rasmus Buchsteiner. Der 45-Jährige Journalist aus dem Ruhrgebiet ist seit mehr als 15 Jahren Hauptstadt-Korrespondent und bei The Pioneer u.a. zuständig für die Gesundheits-, Arbeits- und Sozialpolitik, die Unionsparteien und neuerdings mit Gordon Repinski zusammen auch für die SPD.
Chefkorrespondent Rasmus Buchsteiner auf der Pioneer One. © Anne HufnaglIch wünsche Ihnen ein erholsames Wochenende.
Herzlichst,
Ihr