herzlich willkommen zur neuen Ausgabe unseres Wochenend-Updates aus dem Hauptstadt-Team.
Wir berichten an dieser Stelle über das Wichtigste aus der Berliner Republik und empfehlen Ihnen wieder frische Texte und Töne aus unserer journalistischen Pioneer-Familie.
Los geht's!
Der schwierige Start des Kanzlers
Sieger Olaf Scholz am Wahlabend © Anne HufnaglWenn der Druck von außen besonders groß wird, dann lässt sich Olaf Scholz erst recht nicht aus der Ruhe bringen. So beschreiben Vertraute den Kanzler - und oft hat dieses Prinzip ihm bereits den Erfolg gebracht.
In den Anfangsmonaten seiner Kanzlerschaft aber scheint Scholz gerade diese reaktive Haltung den Schwung des Wahlsiegs zu nehmen - und ihn geradewegs in die erste Krise seiner Amtszeit zu schicken. In den ersten Umfragen geht es für die SPD insgesamt und für den Kanzler persönlich bergab.
Als zu passiv wird er in der Ukraine-Krise wahrgenommen, als zu unentschlossen zudem in der Frage der Impfpflicht.
Es sind die zwei Themen der Woche, die uns auch in unserem Hauptstadt Podcast beschäftigen - in dieser Woche mit meiner Kollegin Marina Kormbaki und meinem Kollegen Rasmus Buchsteiner in Vertretung für Michael Bröcker.
Marina Kormbaki. © Anne HufnaglIm Interview der Woche spreche ich dazu mit Michael Roth, dem Vorsitzenden des Auswärtigen Ausschusses im Bundestag.
Im kürzesten Interview der Berliner Republik, "Ein Satz zu...", antwortet unsere Social-Media-Redakteurin Jette Froberg.
Ich wünsche Ihnen viel Freude bei der aktuellen Ausgabe!
Die Impfpflicht-Pläne
© ThePioneerDie Befürworter einer allgemeinen Impfpflicht ab 18 Jahre haben ihre Pläne konkretisiert. Das geht aus einem Eckpunktepapier einer Gruppe von Abgeordneten von SPD, Grünen FDP hervor, das wir erhalten haben.
„Die Impfpflicht ist auf den 31.12.2023 befristet“, heißt es in dem Dokument. Sie soll mit drei Impfungen erfüllt sein. Per Verordnung könnten Ausnahmen geregelt werden - etwa zur Berücksichtigung von Genesungen.
Die Krankenkassen sollen beauftragt werden, ihre Versicherten über ihre Pflichten, die Abläufe und Beratungsmöglichkeiten zu informieren. Die Länder sollen für Kontrollen der Impfpflicht sorgen. Geplant sind Bußgelder, aber keine Haftandrohung für Impf-Unwillige.
Chefkorrespondent Rasmus Buchsteiner auf der Pioneer One. © Anne HufnaglMein Kollege Rasmus Buchsteiner hat in dieser Woche eine Umfrage unter Bundestagsabgeordneten initiiert, deren Ergebnisse Sie hier nachlesen können. Demnach hat die Forderung nach einer allgemeinen Impfpflicht aktuell die meisten erklärten Unterstützer unter den Mitgliedern des Bundestages.
Zu der Frage, wie sich Deutschland in Energiefragen aufstellen solle, hat meine Kollegin Marina Kormbaki ein Interview mit dem Grünen-Politiker Dieter Janecek geführt. Er lässt bemerkenswerte Offenheit auch für amerikanisches Gas erkennen.
Heute gratulieren wir herzlich:
Martin Diedenhofen, SPD-Bundestagsabgeordneter, 27
Angelika Glöckner, SPD-Bundestagsabgeordnete, 60
Meine Kollegin Alev Dogan hatte in dieser Woche die FDP-Politikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann für ein besonderes Gespräch unter Frauen zu Gast. Sehen Sie hier einige Ausschnitte:
Ich wünsche Ihnen ein erholsames Wochenende.
Herzlichst,
Ihr