herzlich willkommen zur neuen Ausgabe unseres Wochenend-Updates aus dem Hauptstadt-Team.
Wir empfehlen Ihnen heute wieder Texte und Töne aus unserer journalistischen Pioneer-Familie und natürlich die neue Folge unseres Podcasts.
Die Ampel startet ins neue Jahr
In Berlin ist die Ampel ins neue Jahr gestartet und Stück für Stück arbeiten die neuen Kabinettsmitglieder ihre wichtigsten Projekte heraus. Wirtschafts- und Klimaminister Robert Habeck hat seine Schwerpunkte in Sachen Energiewende vorgestellt - und auch SPD-Innenministerin Nancy Faeser fällt uns mit einem klaren Programm gegen Rechts auf.
Im neuen Hauptstadt Podcast werfen wir einen genaueren Blick auf den Start der beiden - und der anderen Minister mit ihren ersten Schwerpunkten und ersten Konflikten.
Im Interview dazu: Unsere politische Reporterin Marina Kormbaki spricht mit Anne Spiegel, Familienministerin der Grünen.
Einer aus der Ampel, der alle Aufmerksamkeit auf sich zieht, ist Gesundheitsminister Karl Lauterbach. Am vergangenen Mittwoch war der SPD-Mann bei uns zu Besuch auf der Pioneer One und wir haben ausführlich über die nächsten Schritte in der Pandemiepolitik gesprochen.
Dabei überraschte Lauterbach mit der Ankündigung, keinen eigenen Antrag zur allgemeinen Impfpflicht vorzulegen - nachdem er nur eine Woche zuvor genau das gesagt hatte. Doch Lauterbach wolle da "neutral bleiben", sagte er nun.
Das ganze Gespräch mit dem Gesundheitsminister finden Sie hier:
Neue Corona-Milliarden für Deutschlands Krankenhäuser
© dpaDer Bund gewährt neue milliardenschwere Corona-Hilfen für Deutschlands Krankenhäuser. Das geht aus einem Schreiben des Finanzministeriums an den Haushaltsausschuss des Bundestages hervor, der unserem Kollegen Rasmus Buchsteiner vorlag.
Diese Corona-Hilfen belaufen sich auf 2,5 Milliarden Euro - für den Zeitraum zwischen Mitte November 2021 und Ende Januar 2022. Die Zahlungen sind ein Ausgleich für wegen Corona verschobene, planbare Aufnahmen, Operationen und Eingriffe.
Die CDU muss sich in der Opposition neu aufstellen, doch vor allem bei der personellen Erneuerung tut sich mancher Landesverband schwer.
Für 26 Beisitzerposten im Bundesvorstand kandidieren knapp 40 Politikerinnen und Politiker, vor allem einige ehemalige Regierungsmitglieder wollen von der Macht nicht lassen.
Mein Kollege Michael Bröcker fasst alle Kandidaturen zusammen.
Hinter uns liegt eine Woche intensiver Diplomatie zwischen dem Westen und Russland. In Genf, Brüssel, Wien mühten sich Vertreter der USA und Europas, Russlands Präsident Wladimir Putin von einer Invasion der Ukraine abzuhalten.
Doch Moskau gibt sich unbeeindruckt - und erhöht wenige Tage vor dem Antrittsbesuch von Außenministerin Annalena Baerbock den Druck auf die Ukraine.
"Es ist, als hallte ein Echo des Kalten Krieges durch Europa", schreibt meine Kollegin Marina Kormbaki. Hier lesen Sie ihre Analyse über die Neuauflage des Ost-West-Konflikts.
Sigmar Gabriel war Vizekanzler, Wirtschaftsminister und Außenminister in der großen Koalition von 2013 bis 2017. Seine Expertise für die internationalen Beziehungen wissen unsere Pioneers zu schätzen.
Der Podcast World Briefing mit Chelsea Spieker gehört zu den beliebtesten Formaten der Pioneer-Familie. In dieser Folge spricht Gabriel über die mögliche Rolle Europas im Machtkampf zwischen den USA und China.
Unser Hörtipp!
Im Kreise unserer Pioneer-Experts, die regelmäßig für unsere Leserinnen und Leser politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Themen analysieren, ist Joseph E. Stiglitz einer der renommiertesten Autoren.
Der Ökonom, Nobelpreisträger und Kolumnist der New York Times befasst sich in seinem aktuellen Text mit einer außergewöhnlichen politischen und wirtschaftlichen Erfolgsgeschichte in Argentinien.
Lesenswert!
Dieser Hauptstadt-Newsletter startete genau wie unsere Website im Mai 2020 - doch das Projekt ThePioneer wurde schon vorab geplant, angeschoben und gestartet. Unsere Kollegin Chelsea Spieker und unser Kollege Michael Isegohi waren es, die gemeinsam mit Gabor Steingart die ersten Schritte zu einer neuen Medienmarke machten.
Michael Iseghohi, Chelsea Spieker und Gabor Steingart © Anne HufnaglFür uns beginnt mit jedem neuen Jahr ein neues Abenteuer - mit in aller Regel neuen, großen Zielen. Auch für das kommende Jahr 2022 haben wir uns wieder viel vorgenommen. Kommen Sie mit an Bord!
Klick aufs Bild führt zur HomepageHeute gratulieren wir herzlich:
Mathias Döpfner, Vorstandsvorsitzender der Axel Springer SE, 59
Daniel Holefleisch, ehemaliger Senior Expert DHL Group, 50
Ulrich Becker, Chefredakteur Südwest Presse, 59
Markus Ferber, CSU-Politiker und Mitglied des Europäischen Parlaments, 57
Josip Juratovic, SPD-Bundestagsabgeordneter, 63
Jörg Schindler, Bundesgeschäftsführer der Linken, 50
Morgen gratulieren wir herzlich:
Juliane Seifert, Staatssekretärin im Innenministerium, 44
Ich wünsche Ihnen ein erholsames Wochenende.
Herzlichst,
Ihr