herzlich willkommen zu einer neuen Ausgabe des Hauptstadt-Newsletters und weiteren Ergebnissen aus der Rangliste der deutschen Politik.
Heute präsentieren wir Ihnen die Regierungs- sowie die Partei- und Fraktionssprecher des Jahres und empfehlen Ihnen neue Audio-Highlights und frische Texte aus der Pioneer-Redaktion.
Los geht's.
Steffen Hebestreit ist Regierungssprecher des Jahres
Wo Olaf Scholz im Jahr 2022 auftrat, da fehlte sein Sprecher Steffen Hebestreit selten. Auf nahezu allen Auslandsreisen begleitete der ehemalige Hauptstadtkorrespondent der Frankfurter Rundschau und von DuMont Scholz - nur eine ließ er im Frühsommer wegen des Abiballs seiner Tochter ausfallen.
Hebestreit ist nicht nur unter den Pioneers der am meisten geschätzte Sprecher der Regierung. Er ist auch der bekannteste - und derjenige, der den meisten Druck auszuhalten hat.
Denn immer, wenn es um den Kommunikationsstil des Kanzlers geht, geht es irgendwie auch um dessen wichtigsten Kommunikationsberater. Hebestreit versucht die zuweilen spärliche Anfassbarkeit des Kanzlers auszugleichen mit besonderer Lockerheit und Nähe. Das Duo funktioniert so bereits seit den Jahren im Finanzministerium gut.
Olaf Scholz, im Hintergrund sein Sprecher Steffen Hebestreit. © imagoEinmal misslang die Arbeit der beiden im Zusammenspiel: Als Palästinenserpräsident Mahmoud Abbas im Kanzleramt krude Holocaust-Vergleiche zog, reagierte Hebestreit mit dem planmäßigen Ende der Pressekonferenz - der Kanzler konnte das Gesagte nicht noch einmal kommentieren.
Dem Gesamteindruck bei den Pioneers hat es jedenfalls nicht geschadet. Mit 37,2 Prozent gewinnt Hebestreit die Kategorie "Regierungssprecher des Jahres 2022" deutlich.
Auf Platz zwei landet mit 14,2 Prozent der Stimmen Christiane Hoffmann, Vize-Regierungssprecherin und frühere Spiegel-Korrespondentin in Berlin.
Dritter wurde mit 11,3 Prozent der Sprecher und Vertraute von Außenministerin Annalena Baerbock, Christofer Burger.
Hier sehen Sie die Gesamtliste:
Eine Infografik mit dem Titel: Regierungssprecher/in des Jahres
Die Rangliste der deutschen Politik, Ergebnis der Abstimmung in Prozent
Wenn Sie an 2022 denken, welcher Moment fällt Ihnen ein?
Steffen Hebestreit: Das Telefongespräch des ukrainischen Präsidenten Wolodymr Selenskji in der Nacht des 24. Februar mit dem Bundeskanzler wird mir unvergesslich bleiben.
Was war Ihr persönlich größter Erfolg?
Hebestreit: Mein Gewicht gehalten zu haben.
Was hätten Sie gern anders gemacht?
Hebestreit: Die berühmte Pressekonferenz mit Mahmoud Abbas hätte ich gerne später beendet.
Wo steht Steffen Hebestreit am Ende des nächsten Jahres?
Hebestreit: An der Spitze des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung, vermute ich.
Isabelle Fischer vor Julia Jungmann
© The PioneerSie kommt aus Kaarst in Nordrhein-Westfalen und hat im Konrad-Adenauer-Haus schon mehrere Parteichefs "erlebt".
Isabelle Fischer ist die Sprecherin der CDU Deutschland und stieg nach der herben Wahlniederlage von Armin Laschet im Herbst 2021 unter dem neuen Parteichef Friedrich Merz und Generalsekretär Mario Czaja zur Pressesprecherin im Adenauer-Haus auf.
Dort behauptete sie sich mit Fleiß und Loyalität unter den meist männerdominierten Kommunikatoren in der Union und knüpft für den Generalsekretär neue Netzwerke zu den einflussreichen Journalistinnen in der Hauptstadt.
Die Pioneers wählen sie mit 24,3 Prozent zur Partei- und Fraktionssprecherin des Jahres vor der FDP-Sprecherin Julia Jungmann, die mit 19.3 Prozent der Stimmen auf Platz zwei kommt.
Dritter wird Hero Warrings. Der frühere N-TV-Journalist hat im Mai die Kommunikation der Unionsbundestagsfraktion übernommen.
Eine Infografik mit dem Titel: Partei-/ Fraktionssprecher/in des Jahres
Die Rangliste der deutschen Politik, Ergebnis der Abstimmung in Prozent
Wenn Sie an 2022 denken, welcher Moment fällt Ihnen ein?
Isabelle Fischer: Leider der Morgen des 24.2. als wir mit der Nachricht des russischen Überfalls auf die Ukraine aufwachten. Dieser Tag hat viel verändert.
Was war Ihr persönlich größter Erfolg?
Fischer: Erfolge sind ja immer relativ. Mein WM-Boykott war sehr erfolgreich. Nach der Vorrunde habe ich kein einziges Deutschlandspiel mehr geguckt.
Was hätten Sie gern anders gemacht?
Fischer: Beim Thai-Restaurant meines Vertrauens einfach mal nicht Originalschärfe bestellen.
Wo steht Isabelle Fischer am Ende des nächsten Jahres?
Fischer: An einem Ort, an dem man hoffentlich zufrieden zurückblickt.
Wie ist die Rangliste der deutschen Politik entstanden?
Zum dritten Mal haben wir in diesem Jahr unsere Leserinnen und Leser zur Abstimmung über die deutsche Politik aufgerufen.
In insgesamt 15 Kategorien hat das Politik-Team zunächst jeweils 10-12 Politiker/innen nominiert, die uns im zurückliegenden Jahr besonders aufgefallen sind. Diese Persönlichkeiten standen dann vom 3. bis 15. Dezember bei der Online-Abstimmung zur Wahl, an der sich insgesamt 2.022 registrierte Pioneers beteiligt haben.
Die Ergebnisse, die wir Ihnen in diesen Tagen präsentieren, stellen daher die subjektive Einschätzung unserer Pioneers dar und sind nicht repräsentativ.
Markus Lanz über seine Kindheit: "Wir hatten nix"
Seit 2008 moderiert Markus Lanz die nach seinem Namen benannte Talkshow im ZDF.
In den vergangenen Jahren stieg der Talk zu einer der renommiertesten Politik-Fragerunden im Fernsehen auf. Wer in der Spitzenpolitik Bekanntheit erlangen will, kommt an dem Südtiroler nicht vorbei.
Lanz erhielt für seine Sendung unter anderem 2021 den Deutschen Fernsehpreis und er wurde 2020 für seine erkenntnisbringenden Interviews zur Corona-Pandemie als Journalist des Jahres ausgezeichnet.
Markus Lanz mit dem Bayerischen Fernsehpreis 2022 © imagoIn einer Spezialausgabe des Hauptstadt-Podcasts gibt Lanz Einblicke in seine Kindheit, berichtet von dem einfachen Leben als Sohn eines Lkw-Fahrers in Südtirol.
Mit seinem Bruder musste der damals 11-Jährige die Haushaltskasse als Straßenmusiker aufbessern.
Ich war ein Nichts und Niemand. Es war nacktes Überleben. Ich kann mich nicht erinnern, dass mir meine Mutter mal eine Hose gekauft hatte. Wir hatten alle nix.
Im Gespräch geht es auch um Lanz' Fragetechnik und der 53-Jährige gibt Auskunft darüber, wo er selbst politisch steht.
Hier geht es zu dem Podcast:
In unserer Essay-Reihe "Was 2023 zu tun ist" schreiben 15 Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft ihren Frust über Missstände und Defizite in Deutschland von der Seele. Immer aber mit einem konstruktiven Vorschlag für ein besseres Miteinander.
Thea Dorn, Bestseller-Autorin und Zeit-Kolumnistin, kritisiert in ihrem Text den verengten Diskurs in der Gesellschaft.
Ich habe den Eindruck, dass es im deutschen Diskurs schon lange nicht mehr so engstirnig, gereizt und irrational zugegangen ist wie zuletzt.
Das müsse aber gar nicht sein, wenn das sachliche und vernunftgetriebene Argumentieren und nicht der emotionale Reflex dominieren würde. Hier geht es zu ihrem Text.
Stephan Grünewald ist der Deutschland-Psychologe. In den tiefen-psychologischen Interviews seines Kölner Rheingold-Instituts analysieren die Forscher den Seelen- und Gemütszustand der Deutschen.
In seinem Gastbeitrag beschreibt der Marktforscher und Diplom-Psychologe, dass "die Angst vor einer zunehmenden gesellschaftlichen Entzweiung und dem damit verbundenen sozialen Klimawandel" gewachsen sei.
Das Wir-Gefühl habe in der Pandemie Schaden erlitten, sagt er. Als Gegenmaßnahme schlägt Grünewald vor:
"Ein soziales Pflichtjahr kann der daraus resultierenden Selbstbezüglichkeit und Weltfremdheit wirkungsvoll begegnen, denn es eröffnet jungen Menschen einen anderen Blickwinkel auf das Leben in Deutschland."
Hier lesen Sie den Text.
Sind Priester eigentlich einsam? Und wie geht man damit um, eine Institution zu vertreten, die durch dramatische Missbrauchsfälle in Verruf geraten ist und immer weiter Mitglieder verliert?
Unsere Kollegin Alev Doğan hat in der aktuellen Folge des Achten Tags Heiner Koch zu Gast. Seit mehr als sieben Jahren ist Koch Erzbischof von Berlin, der zehnte in diesem Amt.
Ein Gespräch über Verzicht und Begrenzung, Weihnachtsrituale und Familienrezepte und die Zukunft der katholischen Kirche.
Heute gratulieren wir herzlich:
Jürgen Barke (SPD), Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie im Saarland, 60,
Matthias Gastel, Grünen-Bundestagsabgeordneter, 52
Kai Gehring, Grünen-Bundestagsabgeordneter, 45
Bettina Hagedorn, SPD-Bundestagsabgeordnete, 67
Jörg Eigendorf, Konzernsprecher der Deutschen Bank, 55
Peter Stefan Herbst, Chefredakteur Saarbrücker Zeitung, 57
Gisela Reetz, Staatssekretärin im Sächsischen Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft, 53
Paul Seger, Schweizer Botschafter in Deutschland, 64
Morgen gratulieren wir herzlich:
Ali Al-Dailami, Linken-Bundestagsabgeordneter, 41
Roberto Jaguaribe, brasilianischer Botschafter in Deutschland, 70
Silke Launert, CSU-Bundestagsabgeordnete, 46
Am Mittwoch geht es weiter mit der Rangliste der deutschen Politik. Dann präsentieren wir Ihnen die Fachpolitiker des Jahres aus den Bereichen Wirtschaft/Finanzen und Außen.
Starten Sie gut in den Tag!
Herzlichst, Ihre