herzlich willkommen zur neuen Ausgabe unseres Wochenend-Updates aus dem Hauptstadt-Team.
Wir berichten an dieser Stelle über das Wichtigste aus der Berliner Republik und empfehlen Ihnen wieder frische Texte und Töne aus unserer journalistischen Pioneer-Familie.
Los geht's!
The Pioneer feiert Geburtstag
In diesem Newsletter geht es üblicherweise um Nachrichten aus dem Berliner Regierungsviertel, aus den Ministerien und Parteizentralen der Hauptstadt. Heute ist das mal anders. Aus gutem Grund.
Unsere Medienmarke The Pioneer hat in diesen Tagen zweiten Geburtstag.
Diesen zweiten Geburtstag möchten wir nun zum Anlass nehmen, um mehr Menschen für unseren Journalismus und unsere Formate zu begeistern.
Konkret heißt das: Alle Newsletter, Podcasts und Website-Inhalte, die in den nächsten acht Tagen ab dem kommenden Montag, 23. Mai, erscheinen, bieten wir Ihnen bis zum 30. Mai frei und ohne Paywall an.
In dieser Zeit haben Sie freien Zugang zu unserem morgendlichen Newsletter Hauptstadt - Das Briefing und zu unserem Hauptstadt Podcast, sondern auch zu unserer journalistischen “Allstar-Band” auf ThePioneer.de mit all ihren Newslettern, Podcasts, Videos, Grafiken und Experten-Beiträgen.
Dort lesen und hören Sie das Pioneer Briefing - die Business Class von und mit Gabor Steingart, den 8. Tag mit Alev Dogan, den Literatur-Podcast mit Juli Zeh, das World Briefing mit Sigmar Gabriel und Chelsea Speaker und vieles mehr.
Wenn Sie bereits Pioneer sind, dann freue ich mich, wenn Sie uns Ihren Freunden und Verwandten empfehlen – für diese freie Woche und darüber hinaus.
Lassen Sie uns wissen, was Ihnen gefallen hat und was Sie sich noch besser oder anders wünschen würden. Das Hauptstadt Team von The Pioneer freut sich auf Ihr Feedback!
© Anne HufnaglGrüner Jubel, liberaler Katzenjammer
Im Hauptstadt Podcast geht es diese Woche um die Landtagswahlen in Nordrhein-Westfalen und was sie für die Grünen als Gewinner und die FDP als Verlierer bedeuten. Wir analysieren die Lage der beiden Parteien in angemessener Schonungslosigkeit.
Dazu im Interview der Woche: Omid Nouripour, Bundesvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen.
Außerdem:
Der Bundestag ist das zweitgrößte Parlament der Welt. Jetzt liegt ein neuer Vorschlag auf dem Tisch, ihn zu verkleinern. Welche Chancen der Entwurf hat, wie die Union reagiert und welche schwierigen Diskussionen es dazu auch in der SPD-Fraktion geben könnte, hören Sie in dieser Ausgabe.
Kabinett in NRW: Wie Hendrik Wüst den CDU-Teil seiner voraussichtlich künftigen Regierung umbauen könnte.
Ein Satz zu... mit Klemens Skibicki, Professor, Unternehmer und Berater für digitale Transformation.
Weiter Vielflieger-Vorteile für MdBs? Verhandlungen laufen noch
Bärbel Bas © ImagoHinter den Kulissen geht es im Bundestag gerade um ein Thema, zu dem sich Parlamentarier selten klar äußern. Die Frage, welche Vielflieger-Vorteile die Abgeordneten nutzen können sollen, beschäftigt Verwaltung, Fraktion und Gremien.
"Den Abgeordneten stehen nach aktuellem Stand in der laufenden Wahlperiode keine Senatorkarten der Lufthansa zur Verfügung", sagte uns eine Sprecherin von Bundestagspräsidentin Bärbel Bas (SPD).
An diesem Donnerstag hätte die Angelegenheit eigentlich im Ältestenrat des Bundestages erörtert werden sollen. Doch kurzfristig wurde sie wieder von der Tagesordnung genommen.
Wir sind der Sache einmal nachgegangen. Aktuell laufen noch Gespräche zwischen Bundestagsverwaltung und Lufthansa.
Den Bericht unseres Chefkorrespondenten Rasmus Buchsteiner lesen Sie hier:
Bundesagentur 2022 mit bis zu 3,5 Milliarden Euro Defizit
© The PioneerDie Bundesagentur für Arbeit steuert in diesem Jahr auf ein Defizit von bis zu 3,5 Milliarden Euro zu. Eine entsprechende neue Prognose wurde unserem Kollegen Rasmus Buchsteiner am Freitag in Kreisen der Nürnberger Behörde bestätigt. Bisher war von einem Fehlbetrag von rund 1,3 Milliarden Euro ausgegangen worden.
Ausgeglichen würde er - Stand jetzt - mit einem Darlehen des Bundes, anders als zuletzt nicht mehr durch einen Zuschuss. Sollten sich Beitragseinnahmen und Arbeitslosigkeit so günstig wie zuletzt entwickeln, könne das Defizit natürlich auch geringer ausfallen, heißt es aus der Behörde jedoch auch.
Dass der Verwaltungsrat der Bundesagentur nun von einer größeren Lücke als bisher ausgeht als zuvor, hängt mit mehreren Faktoren zusammen.
Angesichts der gesenkten Wachstumserwartung der Regierung wird nun nicht mehr mit 290.000 Kurzarbeitern im Jahresdurchschnitt gerechnet, sondern mit 490.000. Hintergrund sind vor allem Lieferkettenprobleme und Auswirkungen des Kriegs in der Ukraine.
Die Bundesagentur kalkuliert daher inzwischen mit rund 4,3 Milliarden Euro Ausgaben für das Kurzarbeitergeld im laufenden Jahr - zwei Milliarden Euro mehr als bisher.
Nicht nur wir diskutieren den neuen Entwurf der Ampel zu einer Wahlrechtsreform. Das sagen unsere Kollegen dazu:
Albert Funk vom Tagesspiegel lobt den Plan, weist aber auf dessen Macken hin: „Was sie vorschlagen, ist letztlich das altbekannte Kappungsmodell, das Überhänge (und damit die Aufwüchse) vermeidet, indem in entsprechender Zahl Direktmandate nicht zugeteilt werden.“ Was der Entwurf laut Funk außerdem für den Wahlkampf in den Wahlkreisen bedeutet würde, lesen Sie hier.
Laut RND-Redakteur Markus Decker ist eine Wahlrechtsreform „absolut zwingend“. Der Bundestag sei wegen seiner Übergröße "dysfunktional", die Abgeordneten schafften sich Schrebergärten an Zuständigkeiten, um das eigene Dasein zu legitimieren, mit immer mehr Beauftragten für dieses und jenes. Sein Urteil: „Der Vorschlag ist nicht perfekt. Aber solange es keinen perfekteren gibt, sollte man ihm folgen. Und zwar dringend.“ Lesenswert!
FAZ-Redakteur Daniel Deckers mahnt die Union, „die Vorschläge aus den Reihen der Ampelkoalition nicht von vornherein als grundgesetzwidrig zu verdammen.“ Denn: „Wenn die Ampel nun einen ersten Versuch macht, den gordischen Knoten namens Bundestagswahlrecht zu durchschlagen, muss die Union nicht Beifall klatschen.“ Warum sie sich aber einem guten Kompromiss am Ende nicht verschließen sollte, lesen Sie hier.
Der Wirtschaftsnobelpreisträger Joseph E. Stiglitz analysiert die Neuerungen im Regelwerk des Internationales Währungsfonds.
Es ist Teil der Aufgabe des IWF, zu bewerten, ob Kontrollen von Kapitalabflüssen erforderlich sind, wie ihr Design verbessert werden kann und welche Rolle sie innerhalb des Landes spielen könnten.
Lesen Sie den Artikel hier:
Heute gratulieren wir herzlich:
Tina Rudolph, SPD-Bundestagsabgeordnete, 31
Ruppert Stüwe, SPD-Bundestagsabgeordneter, 44
Am Sonntag, 15. Mai, gratulieren wir herzlich:
Helmut Holter (die Linke), thüringischer Bildungsminister a. D., 69
An diesem Wochenende ankert die Pioneer One vor der Elbphilharmonie in Hamburg. Wir berichten aus dem hohen Norden mit spannenden Panels zu den Fragen der Zeit.
Los ging es gestern Abend mit einem Pioneer Briefing LIVE mit dem Philosophen Peter Sloterdijk und Gabor Steingart. Es ging um Nietzsche, Putin und die Lage der Welt. Bald gibt es das ganze Gespräch auch als Sonderpodcast für Pioneers zu hören.
Peter Sloterdijk und Gabor Steingart © Anne HufnaglHeute Abend um 19 Uhr laden meine Kollegin Marina Kombarki und ich zu einem Hauptstadt – Das Briefing LIVE ein.
Zu Gast wird eine Politikerin sein, die klare Worte spricht wie kaum eine andere: FDP-Politikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann, die Vorsitzende des Verteidigungsausschusses des Deutschen Bundestags.
© The PioneerFür (sehr) spontan Entschlossene - hier geht es zu den (letzten) Tickets für die Veranstaltung.
Ich wünsche Ihnen ein erholsames Wochenende.
Herzlichst,
Ihr