Müssen wir die ARD & ZDF neu denken?
Die Affäre rund um die RBB-Intendatin Patricia Schlesinger ist nur ein Beispiel für verkrustete Strukturen im öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Selbst WDR-Intendant Tom Buhrow hat unlängst die Frage gestellt, ob ARD und ZDF in der Größe und in dem Umfang zwingend erhalten bleiben müssen.
Wir sammeln hier Recherchen, Meinungen und Analysen rund um die notwendige Reform des öffentlich-rechtlichen Systems.
TV total: ARD-Chef Kai Gniffke im Interview
Über die Reform der Sender, linke Journalisten und hohe Intendanten-Gehälter.
Reformstau bei ARD und ZDF
Warum der öffentlich-rechtliche Rundfunk reformiert werden muss.
„Intendanten-Macht begrenzen“
CDU-Politiker Rainer Robra über eine notwendige Reform der öffentlich-rechtlichen Sender.
Teuer, dekadent, beratungsresistent
Wie der öffentlich-rechtliche Rundfunk mit weniger Budget besser funktionieren könnte.
"Wir senden manchmal über die Köpfe der Menschen hinweg"
Frank Plasberg über seinen TV-Abschied und die notwendige Reform des öffentlich-rechtlichen Systems
ARD & ZDF: Wo ist die Vielfalt?
Die aktuelle Analyse zeigt die Missstände bei den öffentlich-rechtlichen Sendern. Von Roland Schatz.
"Die Programmreform ist kein Kürzungsplan"
ARD-Programmdirektorin Christine Strobl über TV und die Kritik am Öffentlich-rechtlichen Rundfunk.
“Kein Sparprogramm”
ARD Programmdirektorin Christine Strobl zur Kritik am Öffentlich Rechtlichen Rundfunk
„Angst vor Netflix“
Drehbuchautor Peter Henning über kreative K(r)ämpfe in den Öffentlich Rechtlichen Rundfunkanstalten
ARD/ZDF: Alles auf null
Das Morning Briefing vom 09.12.2020
ARD/ZDF: Geist statt Geld
Das Morning Briefing vom 08.12.2020