Christoph Keese
Position: Pioneer EditorFunktion: Tech Briefing Host- Technologie
Vita
Christoph ist CEO von hy, einem Beratungsunternehmen von Axel Springer. Der Journalist, Wirtschaftswissenschaftler, Verlagsmanager und Autor hat im Silicon Valley gelebt, ist leidenschaftlicher Innovator und Vordenker des digitalen Wandels. Er gehört zu den Mitgründern der Financial Times Deutschland, leitete als Chefredakteur die WELT am Sonntag und WELT Online und war EVP der Axel Springer SE.
Von Christoph Keese
Mehr über Christoph Keese
KI in der Industrie: Wie Deutschland seine Produktion im Land halten kann
KI-Roboter helfen uns, den Fachkräftemangel zu bekämpfen und die Industrie in Europa zu halten.
Drama im Silicon Valley: Sam Altmans rasante Achterbahnfahrt zwischen OpenAI und Microsoft
Was ist geschehen in dieser turbulenten Woche bei OpenAI? Wie geht es in der KI-Branche weiter?
Naturkapital: Wie Technologie den Naturschutz zum lukrativen Investitionsgut macht
Technologie ermöglicht Investments in den Naturschutz, die auch ökonomisch sinnvoll sind.
Kernfusion: Milliardengrab oder Lösung unserer Energiesorgen?
Saubere Energie – ganz ohne radioaktiven Müll oder CO₂. Was steht der Kernfusion noch im Weg?
Zwischen Fakten und Fiktion: Desinformation in Zeiten der Künstlichen Intelligenz
Es war noch nie einfacher, Inhalte glaubhaft zu manipulieren oder neu zu erschaffen.
Chinas „Neue Seidenstraße“: Expressweg in die Abhängigkeit
China investiert seit Jahren Milliarden, um geopolitischen Einfluss zu sichern. Was macht die EU?
Mobilfunk: Europa kämpft um mehr Autonomie und Fairness
Der Ausbau europäischer Mobilfunknetze hängt an chinesischen Bauteilen und amerikanischen Big Techs
Nobelpreise: Ohne Quantenphysik geht gar nichts mehr
Chemie, Physik, Medizin – wie beeinflussen die ausgezeichneten Technologien unseren Alltag?
Industriestandort Deutschland: Lässt sich das Ruder noch herumreißen?
Nicole Hoffmeister-Kraut, Marian von Mitschke-Collande und Florian Heinemann im Gespräch.
Künstliche Intelligenz: Erbitterter Streit um geistiges Eigentum
KI generiert bald ganze Filme. Was das für Schauspieler und Drehbuchautoren bedeutet.
American Dream: Wandern Europas beste Greentech-Startups in die USA ab?
Die USA locken Greentechs mit dem IRA. Doch nicht nur Förderungen machen die USA interessant.
Stromnetze: Abwehrkampf gegen den großen Blackout
Die Energiewende erfordert robuste und komplexe Stromnetze – ist Deutschland darauf vorbereitet?
Quantenmechanik: Mysterium und aufblühender Milliardenmarkt
Quantenmechanik ist nicht nur für Grundlagenforscher interessant. Auch Wirtschaft kann profitieren.
Klimawandel: Ohne Gentechnik wird die Welt hungern
Die EU plant neue Regeln für Gen-Pflanzen. Warum das angesichts des Klimawandels nötig ist.
Medizintechnik: Trotz Querschnittslähmung wieder gehen können
Mit einer digitalen Brücke kann ein Querschnittsgelähmter wieder laufen. Doch die Technik kann mehr.
Raumfahrt: Vom Abenteuer, als Astronautin ins All zu fliegen
Sie setzte sich gegen 22.500 Bewerber durch – ob sie ins All fliegt, hängt auch von der Politik ab.
Künstliche Intelligenz: Ist der Hype schon vorbei?
Droht Künstlicher Intelligenz das Hype-Schicksal ähnlich dem Metaverse, NFTs und dem Krypto-Boom?
CO₂-Staubsauger: Rettet Direct Air Capture unser Klima?
CO₂ aus der Atmosphäre ziehen und unter der Erde speichern – ökologisch und ökonomisch sinnvoll?
Impact Investing: Venture Capital für die Rettung des Klimas
Klimawandel, E-Mobilität, grüne Technologien – wie Venture Capital den Wandel finanzieren kann.
Apple Vision Pro: Was kann die neue Datenbrille wirklich?
Wie gut ist die Mixed-Reality-Brille von Apple und wird sie unsere Smartphones ersetzen?
Luftfahrt: Was die Flughäfen gegen ein neues Sommer-Chaos tun
Können Investitionen in moderne Technik deutsche Flughäfen vor einem neuen Sommer-Chaos schützen?
Europas Raumfahrt: Warum wir dringend eine Nachfolgerin der Ariane 5 brauchen
Europäische Satelliten-Daten aus dem All zeigen Methan-Lecks und bekämpfen damit den Klimawandel.
Bergbau: Wie eine totgesagte Kunst unsere Abhängigkeit reduzieren kann
Dekarbonisierung macht Europa abhängig von Rohstoffimporten. Kann ein EU Act helfen?
Energiewende für Immobilien: Jetzt wird saniert!
Das EU-Sanierungsgesetz kommt. Welche Gebäude müssen saniert werden und wer soll es finanzieren?