Lena Waltle
Position: Pioneer EditorFunktion: Redaktionsleitung Tech Briefing- Technologie
Vita
Der Weg nach Berlin hat mich aus den Alpen Österreichs zuerst über Wien, Boston, London und Brüssel zu den Pioneers geführt. Nach einem kurzen Zwischenstop beim ORF bin ich nun Ressortleiterin Technik und Host des Tech Briefings. Ansonsten, Absolventin der London School of Economics in History of International Relations und der Wirtschaftsuniversität Wien. Fröhlich, neugierig und Skifahrerin.
Von Lena Waltle
BMW: Wie der Autokonzern seinen Fortschritt vorantreibt
BMW ist so erfolgreich wie nie. Wie finden Innovationen von Startups ihren Weg in den Konzern?
Raumfahrt: Wie Europa den Schlüssel ins Weltall verlegt hat und jetzt wieder sucht
ESA-Generaldirektor Josef Aschbacher im Interview
Startup-Finanzierung: Das Geld für Innovationen wird knapp – wie geht es weiter?
Kann Europa seine Tech-Unternehmen halten und ihre Abwanderung in die USA verhindern?
Aus Alt mach Neu: Wie Künstliche Intelligenz Recycling optimiert
Umweltschutz ist mehr als Windräder und E-Autos: Mit KI können Rohstoffe länger genutzt werden.
Klimakiller Lastwagen: Wasserstoff könnte die rollende Autobahn entgiften
Kann der Güterverkehr durch Wasserstoff-Technologie klimaneutral werden?
Konnektivität: Wie arbeiten, lernen und kommunizieren wir in Zukunft?
Innovationen der Tontechnik und das Metaversum: sieht so das digitale Büro von morgen aus?
Deepfakes: Wie halten wir Künstliche Intelligenz im Zaum?
Damit KI nicht für die falschen Zwecke eingesetzt wird, muss sie reguliert werden. Doch wie?
Auf der Überholspur: Schlagen chinesische E-Auto-Startups ihre europäischen Konkurrenten?
China startet eine E-Auto-Offensive in Europa. Setzen sich die chinesischen Startups durch?
Industrielle Revolution 2.0: Mit Wasserstoff zum Grünen Stahl
Der Stahlsektor verantwortet 7 Prozent der deutschen CO₂-Emissionen. Das geht auch anders.
Batterie-Innovation: Warum viele Kritikpunkte am E-Auto längst überholt sind
Damit sich das E-Auto durchsetzt, muss die Technologie besser werden.
Quantencomputer: Wissenschaftliches Hirngespinst oder bahnbrechende Technologie?
Der Quantencomputer gilt als vielversprechende Zukunftstechnologie. Doch wie weit ist die Hardware?
Lanxess-Chef: „Deutschland droht die Deindustrialisierung”
Die hohen Energiepreise machen Deutschland unrentabel. Lanxess-CEO Matthias Zachert im Interview.
Ein Jahr Ukrainekrieg: “Technologie hält eine Demokratie wehrhaft”
Die Bundeswehr braucht Innovationen, doch warum ist die Kooperation mit Startups so schwierig?
Eingeklemmt zwischen USA und China: Europas Suche nach dem eigenen Weg
China stellt ein Risiko für europäische Firmen dar. Doch wie kann man es reduzieren?
Circular Economy: Der Schlüssel zu nachhaltigem Wohlstand
Kreislaufwirtschaft ist die treibende Kraft für nachhaltige Innovation und Wohlstand in Europa.
Steak aus dem Labor: Schlemmen ohne Kompromiss
Kultiviertes Fleisch ist umweltschonend und schmeckt. Warum fördert es die Politik nicht mehr?
Lithium: Der Stoff der Energiewende
In Brandenburg entsteht die erste Lithium-Produktion in Europa. Wird die Lieferkette so resilient?
ChatGPT: Die nächste Generation der Künstlichen Intelligenz
Was kann der neue KI-Chatbot und wie wird er unseren Alltag verändern?
Big Techs in der Krise? Von wegen…
Die BigTechs entlassen tausende Mitarbeiter. Was bedeutet das für andere Branchen und Deutschland?
“Gut, schlecht und hässlich”
Wie wird die Rezession die Startup-Szene verändern? 5 Investorinnen und Gründerinnen im Interview.
Tech Trend des Jahres: Mikrochips
Daten sind das neue Öl und je digitaler unser Alltag wird, desto abhängiger sind wir von Chips.
Silicon Germany: Der Umbruch der Kunstwelt
Zwischen Kundenbetreuung per Privatjet und Online-Auktionen.
Elon Musks 2022: Genie, Schelm oder Schurke?
Twitter, SpaceX, Tesla, Starlink: Elon Musk war überall. Was war 2022 noch in der Tech-Welt los?
Volkswagen: Erst Vision, dann Realität
Oliver Blume präsentiert heute seine Strategie für Volkswagen. Was wird sich ändern?