Lena Waltle
Position: Pioneer EditorFunktion: Redaktionsleitung Tech Briefing- Technologie
Vita
Der Weg nach Berlin hat mich aus den Alpen Österreichs zuerst über Wien, Boston, London und Brüssel zu den Pioneers geführt. Nach einem kurzen Zwischenstop beim ORF bin ich nun Ressortleiterin Technik und Host des Tech Briefings. Ansonsten, Absolventin der London School of Economics in History of International Relations und der Wirtschaftsuniversität Wien. Fröhlich, neugierig und Skifahrerin.
Von Lena Waltle
ChatGPT: Wie erreichen wir verantwortungsvolle Künstliche Intelligenz?
Sam Altman tourt durch die Welt, fordert KI-Regulierung und macht kräftig Werbung. Warum?
Apple: Tim Cooks milliardenschweres Meisterstück
Die lukrative Erweiterung zum Service-Unternehmen ist Apple gelungen. Doch was kommt als Nächstes?
Lehrbeispiel Apple: Tim Cooks milliardenschweres Meisterstück und die nächste große Transformation
Die lukrative Erweiterung zum Service-Unternehmen ist Apple gelungen. Doch was kommt als Nächstes?
BMW: So funktioniert die Strategie hinter den Rekordgewinnen
BMW ist so erfolgreich wie nie. Wie finden Innovationen von Startups ihren Weg in den Konzern?
BMW: Wie der Autokonzern seinen Fortschritt vorantreibt
BMW ist so erfolgreich wie nie. Wie finden Innovationen von Startups ihren Weg in den Konzern?
Raumfahrt: Läuft SpaceX den Europäern auf Dauer davon?
ESA-Generaldirektor Josef Aschbacher im Interview
Raumfahrt: Wie Europa den Schlüssel ins Weltall verlegt hat und jetzt wieder sucht
ESA-Generaldirektor Josef Aschbacher im Interview
Startup-Finanzierung: Absturz vom Überfluss in den Mangel
Kann Europa seine Tech-Unternehmen halten und ihre Abwanderung in die USA verhindern?
Startup-Finanzierung: Das Geld für Innovationen wird knapp – wie geht es weiter?
Kann Europa seine Tech-Unternehmen halten und ihre Abwanderung in die USA verhindern?
Innovation trifft Nachhaltigkeit: Wie Künstliche Intelligenz Ressourcenströme optimiert
Jenseits von Windrädern und E-Autos: Wie können Rohstoffe besser und länger genutzt werden?
Aus Alt mach Neu: Wie Künstliche Intelligenz Recycling optimiert
Umweltschutz ist mehr als Windräder und E-Autos: Mit KI können Rohstoffe länger genutzt werden.
E-Lastwagen: Grüner Gütertransport mit Wasserstoff?
Kann der Güterverkehr durch Wasserstoff-Technologie klimaneutral werden?
Klimakiller Lastwagen: Wasserstoff könnte die rollende Autobahn entgiften
Kann der Güterverkehr durch Wasserstoff-Technologie klimaneutral werden?
Kommunikation: Wie sieht das digitale Büro der Zukunft aus?
Meetings und Vorlesungen: hybrid, remote und vor Ort. Was sind die Vorteile und Voraussetzungen?
Konnektivität: Wie arbeiten, lernen und kommunizieren wir in Zukunft?
Innovationen der Tontechnik und das Metaversum: sieht so das digitale Büro von morgen aus?
Künstliche Intelligenz: Wie Europa den Anschluss halten kann
Deepfakes gehen viral. Damit KI nicht für falsche Zwecke eingesetzt wird, muss reguliert werden.
Deepfakes: Wie halten wir Künstliche Intelligenz im Zaum?
Damit KI nicht für die falschen Zwecke eingesetzt wird, muss sie reguliert werden. Doch wie?
Jagd auf Tesla: Das erstaunliche Aufholrennen der chinesischen E-Auto-Startups
Das Verbrenner-Aus kommt und E-Auto-Startups drängen in den Markt. Wer wird sich durchsetzen?
Auf der Überholspur: Schlagen chinesische E-Auto-Startups ihre europäischen Konkurrenten?
China startet eine E-Auto-Offensive in Europa. Setzen sich die chinesischen Startups durch?
Grüner Stahl: Der Traum vom klimaneutralen Supermaterial
China zeigt kaum Interesse an klimafreundlichem Stahl. Wie positioniert sich Europa?
Industrielle Revolution 2.0: Mit Wasserstoff zum Grünen Stahl
Der Stahlsektor verantwortet 7 Prozent der deutschen CO₂-Emissionen. Das geht auch anders.
Batterie-Technologie: Neue Kraftpakete für die Elektromobilität
Damit sich das E-Auto durchsetzt, muss die Technologie besser werden. Diese Startups zeigen, wie!
Batterie-Innovation: Warum viele Kritikpunkte am E-Auto längst überholt sind
Damit sich das E-Auto durchsetzt, muss die Technologie besser werden.
Hype um Quantencomputer: Was kann die Technologie heute schon leisten?
Der Quantencomputer gilt als vielversprechende Zukunftstechnologie. Doch wie weit ist die Hardware?