Thorsten Denkler
Position: Pioneer EditorFunktion: Chef-Reporter Kanzleramt, Grüne, Klima, Energie.- Olaf Scholz
- SPD
- Bündnis 90/Die Grünen
- Klima
- Energie
Vita
Thorsten Denkler, Jahrgang 1971, hat 20 Jahre für die Süddeutsche Zeitung als Korrespondent gearbeitet, davon 15 Jahre in Berlin und zuletzt fünf Jahre in New York. Volontiert hat er bei der taz. Auf der Pioneer One betreut er das Kanzleramt, SPD und Grüne sowie die Themen Klima und Energie.
Mehr über Thorsten Denkler
Die wichtigsten Fragen nach dem Atom-Entscheid des Kanzlers
Scholz hat entschieden, alle drei AKW laufen weiter. Hier Antworten auf die 10 drängendsten Fragen.
Das Hick-Hack um den EU-Gaspreisdeckel
Der Gaspreis ist zu hoch. Die EU sucht nach einer Lösung. Aber es geht wohl um viel mehr als das.
Wie die Gaspreisbremse aussehen könnte
Die Gasumlage ist weg. Jetzt soll die Gaspreisbremse her. Das wird teuer.
Warum Wasserstoff nicht der schnelle Heilsbringer ist
Das Wundermittel grüner Wasserstoff kommt zeitlich in Verzug.
Im Würgegriff der Sahra Wagenknecht
Die Linke muss sich entscheiden, ob sie sich weiter von Wagenknecht erpressen lassen will.
Zehn Fragen zur Atomkraft in Deutschland
Was bringt ein Streckbetrieb der deutschen AKW? Was eine Notfallreserve? Wir haben 10 Antworten.
Wie die Ampel Bonn-Berlin-Dienstflüge cancelt
Der Dauerpendelei zwischen Bonn und Berlin schiebt die Regierung einen Riegel vor.
10 Fragen zur Gasumlage
Wie funktioniert sie? Wer zahlt? Und warum können profitable Unternehmen die Hilfe bekommen?
Warum die Gaskrise noch lange nicht vorüber ist
Die Gasspeicher füllen sich. Die Gasmangellage ist aber noch lange nicht abgewendet. Eine Analyse.
Wie die Wirtschaft für saubere Städte zahlen soll
Die Entsorgung von Plastikmüll sollen künftig die Hersteller bezahlen. Eigentlich, zum Meeresschutz.
Wie die Bundesregierung heimlich die E-Auto-Förderung beerdigt
Christian Lindner wollte ein schnelles Ende der Förderung von E-Autos. Das bekommt er jetzt auch.
Nord Stream 2 - die tickende Zeitbombe
350 Millionen Kubikmeter Gas stecken in der Pipeline Nord Stream 2. Vollkommen unbeaufsichtigt.
Habeck erhöht den Gas-Spar-Druck
Robert Habeck will, dass Gas gespart wird, wo immer es geht. Und holt immer schärferes Besteck raus.
Was kostet uns der Klimawandel?
Die Kosten des Klimawandels treffen vor allem arme Länder. Aber auch für Deutschland wird es teuer
Der Klima-Krach
Die Minister Habeck und Wissing streiten um den Klimaschutz. Es geht auch ums Tempolimit.
"Da gibt es Ungerechtigkeiten im System"
Schleswig-Holstein ist Windkraft-Land. Zahlt aber hohe Netzentgelte. Tobias Goldschmidt will da ran.
Fracking is back – oder nicht?
Kann Fracking die Gaskrise beenden? Darüber gibt es sogar in der Union geteilte Meinungen.
Die drohende Gas-Triage
Sollte Russland Nord Stream 1 abstellen, droht eine Wirtschaftskrise. Ein Worst-Case-Szenario.
Wie die EU ihre Klimapolitik umkrempelt
Die Europäische Union ist dabei, ihre Klimaziele radikal neu zu definieren.
Warum Christian Lindner falsch liegt
Warum Lindner falsch liegt, wenn er sich gegen Verbrennerverbot und E-Auto-Förderung stellt.
Mit einem halben Bein in der Illegalität
Habeck will Kohle statt Gas. So einfach ist das nicht. Die Braunkohle etwa macht rechtlich Probleme.
Wie die Bundesregierung ihre Offshore-Ziele torpediert
Bis 2030 sollen vor Deutschlands Küsten 30 Gigawatt Windkraft installiert sein.
Wer in Wahrheit die Tankrabatte kontrolliert
Christian Lindner fordert vom Kartellamt die Kontrolle des Tankrabatts - doch das Amt ist machtlos.