Luftfahrt: Was die Flughäfen gegen ein neues Sommer-Chaos tun
Können Investitionen in moderne Technik deutsche Flughäfen vor einem neuen Sommer-Chaos schützen?
Europas Raumfahrt: Warum wir dringend eine Nachfolgerin der Ariane 5 brauchen
Europäische Satelliten-Daten aus dem All zeigen Methan-Lecks und bekämpfen damit den Klimawandel.
Bergbau: Wie eine totgesagte Kunst unsere Abhängigkeit reduzieren kann
Dekarbonisierung macht Europa abhängig von Rohstoffimporten. Kann ein EU Act helfen?
Energiewende für Immobilien: Jetzt wird saniert!
Das EU-Sanierungsgesetz kommt. Welche Gebäude müssen saniert werden und wer soll es finanzieren?
ChatGPT: Warum Künstliche Intelligenz in die Charme-Offensive geht
OpenAI-CEO Sam Altman tourt durch die Welt, fordert KI-Regulierung, macht kräftig Werbung. Warum?
Apple: Tim Cooks milliardenschweres Meisterstück
Die lukrative Erweiterung zum Service-Unternehmen ist Apple gelungen. Doch was kommt als Nächstes?
BMW: So funktioniert die Strategie hinter den Rekordgewinnen
BMW ist so erfolgreich wie nie. Wie finden Innovationen von Startups ihren Weg in den Konzern?
Raumfahrt: Läuft SpaceX den Europäern auf Dauer davon?
ESA-Generaldirektor Josef Aschbacher im Interview
Startup-Finanzierung: Absturz vom Überfluss in den Mangel
Kann Europa seine Tech-Unternehmen halten und ihre Abwanderung in die USA verhindern?
Innovation trifft Nachhaltigkeit: Wie Künstliche Intelligenz Ressourcenströme optimiert
Jenseits von Windrädern und E-Autos: Wie können Rohstoffe besser und länger genutzt werden?
E-Lastwagen: Grüner Gütertransport mit Wasserstoff?
Kann der Güterverkehr durch Wasserstoff-Technologie klimaneutral werden?
Kommunikation: Wie sieht das digitale Büro der Zukunft aus?
Meetings und Vorlesungen: hybrid, remote und vor Ort. Was sind die Vorteile und Voraussetzungen?
Künstliche Intelligenz: Wie Europa den Anschluss halten kann
Deepfakes gehen viral. Damit KI nicht für falsche Zwecke eingesetzt wird, muss reguliert werden.
Jagd auf Tesla: Das erstaunliche Aufholrennen der chinesischen E-Auto-Startups
Das Verbrenner-Aus kommt und E-Auto-Startups drängen in den Markt. Wer wird sich durchsetzen?
Grüner Stahl: Der Traum vom klimaneutralen Supermaterial
China zeigt kaum Interesse an klimafreundlichem Stahl. Wie positioniert sich Europa?
Batterie-Technologie: Neue Kraftpakete für die Elektromobilität
Damit sich das E-Auto durchsetzt, muss die Technologie besser werden. Diese Startups zeigen, wie!
Hype um Quantencomputer: Was kann die Technologie heute schon leisten?
Der Quantencomputer gilt als vielversprechende Zukunftstechnologie. Doch wie weit ist die Hardware?
Der große Exodus: Deutschland vertreibt seine Industrie
Die Energiepreise machen Deutschland unrentabel. Lanxess-CEO Matthias Zachert im Interview.
Militärtechnik: So reagieren Innovatoren auf den Ukraine-Krieg
Die Bundeswehr braucht Innovationen, doch warum ist die Kooperation mit Startups so schwierig?
Raus aus China? Der mühsame Kampf um Unabhängigkeit
China stellt ein schwer kalkulierbares Risiko für europäische Firmen dar. Kann man es reduzieren?
Circular Economy: Wohlstand durch Wiederverwertung
Der Schlüssel zur Lösung der Klimakrise und treibende Kraft für Innovation und Wohlstand in Europa.
Fleisch aus dem Labor: Genuss ohne Kompromiss
Kultiviertes Fleisch ist umweltschonend, frei von Antibiotika, schützt das Tierwohl und schmeckt.
Lithium: Wunderelement für die Mobilitätswende
In Deutschland entsteht die erste Lithium-Produktion in Europa. Wird die Lieferkette so gesichert?
ChatGPT: Künstliche Intelligenz erobert die Welt
Was kann der neue KI-Chatbot und wie wird er unseren Alltag verändern?