Gordon Repinski
Position: Pioneer EditorFunktion: Ex-Stellvertretender Chefredakteur The Pioneer- Politik
- Außenpolitik
- Sicherheitspolitik
Vita
Geboren 1977, arbeitete der Absolvent der Deutschen Journalistenschule fünf Jahre als Korrespondent beim "Spiegel" (u.a. in Washington D.C. und Berlin). Zuletzt leitete der ausgezeichnete Journalist (Otto-Brenner-Preis 2010, Arthur-Burns-Preis 2011) das Haupstadtbüro des Redaktionsnetzwerks Deutschland (RND). Bei ThePioneer kümmert er sich u.a. um SPD, Grüne und die Weltpolitik.
Von Gordon Repinski
Wüst offen für Industriestrompreis / Ampel einig bei Kindergrundsicherung
Der CDU-Regierungschef kann sich eine milliardenschwere Subvention für die Industrie vorstellen.
Das Selbstbestimmungs-Gesetz spaltet
Wie die Ampel die Gesellschaft erneuern will – und dabei nicht aus dem Umfragen-Tief kommt
Umstrittenes Selbstbestimmungsgesetz
Was passiert mit dem Regierungsentwurf im Parlament? Der nächste Ampel-Streit bahnt sich an.
Ampel: Operation Schadensbegrenzung
Der Kanzler will den verpatzten Start der Koalition nach der Sommerpause vergessen machen.
“Wo wir verwundbar sind, müssen wir Abhängigkeiten reduzieren”
Bundesaußenministerium Annalena Baerbock im Interview mit Gordon Repinski
Die Halbzeit-Bilanz: Klara Geywitz
Klara Geywitz soll den Wohnungsmangel bekämpfen – bisher mit wenig Erfolg.
Der Ampel-Knall
Der Regierungs-Neustart nach der Sommerpause ist schon ein Flop.
Grünes Chaos in der Ampel
Die grünen Ministerinnen Lemke und Paus vermasseln den Neustart. Eine Rekonstruktion.
Streit ums Mini-Wachstumspaket
Die Ampel will heute ein Wachstumschancengesetz beschließen - wir sagen, was drin steht.
Die Halbzeit-Bilanz: Karl Lauterbach
Viele Probleme analysiert Lauterbach richtig. Doch beim politischen Handwerk hapert es mitunter.
Faesers Wahlkampf-Populismus
Die Innenministerin bestimmt das Sommerloch mit einer überraschenden Clan-Initiative
CDU und AfD: Ringen mit der Brandmauer
Spaltet die "Brandmauer" das Land? Das meint zumindest ein CDU-Landtagsabgeordneter aus Thüringen.
FDP-Minister wollen Firmen entlasten
Die FDP-Minister Lindner und Buschmann planen ein Mini-Konjunkturprogramm.
Die Halbzeit-Bilanz: Steffi Lemke
Sie ist die unauffällige Macherin im Kabinett: die Zwischenbilanz von Umweltministerin Steffi Lemke.
“Wir müssen die Digitalisierung in der Bildung zentraler denken”
Die Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) im ausführlichen Gespräch
Digitalisierung: Stark-Watzinger will mehr Macht für den Bund
Ein neuer Föderalismusstreit? Die Bildungsministerin fordert mehr Kompetenzen für den Bund.
Geywitz' Milliardenplan für den Wohnungsbau
Die Baubranche lahmt, Wohnungen fehlen überall. Jetzt will die Ministerin gegensteuern.
Die Halbzeit-Bilanz: Nancy Faeser
Sie war Überraschungsministerin, verhandelt die Migrationspolitik - und will Hessen gewinnen.
Die Ampel und die Rezession
Was Kanzler, Wirtschafts- und Finanzminister tun müssen, um das Land aus der Krise zu holen
Die Halbzeit-Bilanz: Volker Wissing
Er sorgt für FDP pur im Verkehrsministerium: die Halbzeit-Bilanz von Volker Wissing.
Ampel: Habeck heute Regierungschef
Weil Olaf Scholz urlaubt, ist heute in der Regierung der große Tag seines Stellvertreters.
Die Halbzeit-Bilanz: Cem Özdemir
Er ist Landwirtschaftsminister wider Willen: Die Halbzeit-Bilanz von Cem Özdemir.
Was die Ampel mit der Rente plant
Nach dem Riester-Flop diskutiert die Koalition endlich über die Aktien-Rente.
Die Halbzeit-Bilanz: Hubertus Heil
Er ist der Sozialstaats-Macher im Kabinett: Die Halbzeit-Bilanz von Arbeitsminister Hubertus Heil.