Gordon Repinski
Position: Pioneer EditorFunktion: Ex-Stellvertretender Chefredakteur The Pioneer- Politik
- Außenpolitik
- Sicherheitspolitik
Vita
Geboren 1977, arbeitete der Absolvent der Deutschen Journalistenschule fünf Jahre als Korrespondent beim "Spiegel" (u.a. in Washington D.C. und Berlin). Zuletzt leitete der ausgezeichnete Journalist (Otto-Brenner-Preis 2010, Arthur-Burns-Preis 2011) das Haupstadtbüro des Redaktionsnetzwerks Deutschland (RND). Bei ThePioneer kümmert er sich u.a. um SPD, Grüne und die Weltpolitik.
Von Gordon Repinski
Die Ampel will schnellere Planungen
Der Kanzler drängt beim Thema Planungsbeschleunigung auf eine Einigung. Doch es gibt noch Konflikte.
Giffeys Plan für Berlin
Vor der Berlinwahl verteidigt Franziska Giffey Integrationserfolge - und will durchgreifen.
“Wir wollen vor den Grünen ins Ziel gehen”
Berlins Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey zu Berlin-Wahl und die Neuköllner Silvesternacht
Stark-Watzingers 20-Milliarden-Programm
Die Bildungsministerin will Problemschulen besonders fördern und dafür viel Geld in die Hand nehmen.
Verkleinerung des Bundestags: Meisterstück oder Mogelpackung?
Die geplante Wahlrechtsreform landet wohl wieder in Karlsruhe.
Pistorius' erster Tag
Der neue Mann im Bendlerblock startet mit klaren Worten in der Öffentlichkeit.
Unruhe im Bundestag
Die Wahlrechtspläne der Ampel führen nun auch in den eigenen Reihen zu Unmut.
Pistorius: Der Retter aus Niedersachsen
Jetzt steht fest: Auf Christine Lambrecht folgt Boris Pistorius. Seine Einarbeitungszeit: null Tage.
Operation Wahlrecht
Es ist die größte Wahlrechtsreform seit Langem. Doch die CSU spricht von "Wahlbetrug mit Ansage".
Das Phantom vom Bendlerblock
Der Abschied von Christine Lambrecht steht fest - doch wer folgt ihr als Verteidigungsminister?
Die Frühjahrs-Offensive der Ampel
SPD, Grüne und FDP wollen ihre Streit-Themen beilegen
Der Klimaschutzplan der CDU
Die CDU legt einen 9-Punkte-Plan für den Klimaschutz vor - mit überraschenden Ideen.
Der lange Abschied der Christine Lambrecht
Ein Wechsel im Verteidigungsministerium gilt als ausgemacht - nur der Zeitpunkt ist noch offen.
Die Grünen und das Problem Lützerath
Was machen die Proteste der Klimaaktivisten mit der Partei?
Die verpasste Zeitenwende
Deutsche Rüstungsunternehmen klagen, dass die Exporte trotz Zeitenwende zäh und langsam laufen.
Endspiel um die Aktienrente
Die FDP macht Druck für eine Reform der Alterssicherung - aber auch die SPD will etwas durchsetzen.
In Berlin gesellt sich zum Chaos der Krawall
Wie die Silvesternacht das Ergebnis der Wahlwiederholung beeinflussen könnte
Wer nach Deutschland kommen soll
Die FDP will in der Ampel mit deutlichem Kontrast zu den Grünen den Weg zum Erfolg wiederfinden.
SPD will Kommunikationspannen aufarbeiten
Die Kanzlerpartei SPD trifft sich zur Auftaktklausur in einem Jahr, das mit einem Fehlstart beginnt.
Toncar ist der Parlamentarische Staatssekretär des Jahres
Und Werner Gatzer gewinnt bei den verbeamteten Staatssekretären.
Vogel ist der Sozialpolitiker des Jahres
Johannes Vogel gewinnt die Rangliste der Politiker bei den Sozialexperten.
Was 2022 war und 2023 kommt
Der politische Rückblick auf das ausklingende und Ausblick auf das kommende Jahr
Der Außenpolitiker des Jahres wird Botschafter in Moskau
Zweimal FDP unter den Top drei – Carsten Linnemann gewinnt die Rangliste der Wirtschaftspolitiker.